Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00
Freitag: 08:00 – 13:05

Telefon 06361 - 92 13 0

Digitaler Tag der offenen Tür

Schulprofil

Das Gesamtschul-Konzept in Verbindung mit moderner Pädagogik und engagierten Lehrer*innen bilden den Grundstein für eine optimale Schulbildung.

Sekundarstufe 1

Die Sekundarstufe 1 umfasst die Klassenstufen 5 bis 10 und kann mit den Abschlüssen „Berufsreife“ und dem „Qualifizierten Sekundarabschluss 1“ beendet werden.

Sekundarstufe 2

Die Sekundarstufe 2 umfasst die Klassenstufen 11 bis 13 und kann mit den Abschlüssen „Schulischer Teil der Fachhochschulreife“ (Fachabitur) und der „allgemeinen Hochschulreife“ (Abitur) abgeschlossen werden.

Willkommen an der IGS in Rockenhausen, Ihre Gesamtschule in der Nordpfalz

Schule braucht guten Unterricht, aber lebendig wird sie erst, wenn Angebote und Projekte darüber hinausgreifen.

„Immer Gemeinsam Stark!“ gilt dabei in der Schulgemeinschaft, aber auch im Kontakt zur Welt außerhalb der Schule.

Die IGS Rockenhausen ist eine Gesamtschule mit Inklusion und gymnasialer Oberstufe. Wir bieten Ihren Kindern Bildung, Förderung, Gemeinschaft und Chancengleichheit.

Video abspielen

Schul News

Hier erfahren Sie alles Wichtige und alle Neuigkeiten rund um unsere Schule.

Speiseplan Schulessen

Speiseplan 22.05. – 25.05.2023

Spendenaufruf für Flutopfer in Ruanda

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde unserer Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda,

seit einigen Tagen erreichen uns schreckliche Nachrichten aus unserem Partnerland Ruanda. Andauernde Unwetter haben zu katastrophalen Zuständen geführt:
Überflutungen, eingestürzte Häuser, Hangrutsche, zerstörte Straßen und Brücken und Schlimmeres. Bis jetzt wurden 130 Tote gezählt; viele Menschen sind noch vermisst. Im Westen und Norden Ruandas sind vor allem die Distrikte betroffen, in denen sich viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer im Rahmen der Partnerschaft engagieren.

Und leider zählten viele der Betroffenen schon vor der Flut zu den Ärmsten der Armen. Die Überschwemmungen trafen zumeist die Kleinbauern und das Wenige, was sie besaßen, wurde nun durch diese Katastrophe vernichtet. Kleidung, Essen, Saatgut und Vorräte sind verloren oder durch den Regen und Schlamm unbrauchbar geworden. Viele Bauern haben zudem alle ihre Tiere verloren. Zahlreiche Kühe, Ziegen oder Hühner wurden von den Fluten regelrecht weggerissen.

Vor diesem Hintergrund bitten wir als rheinland-pfälzische Landesregierung und als Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz / Ruanda um Solidarität mit den Flutopfern und um Hilfe für die Menschen im Partnerland Ruanda. In diesen schweren Zeiten stehen wir an der Seite unserer Freundinnen und Freunde in Ruanda.

Um unseren Partnerinnen und Partnern in Ruanda kurzfristig und unkompliziert helfen zu können, bitten wir um Ihre Spende für die Opfer der Fluten in Ruanda. Spenden nehmen wir auf dem Konto des Partnerschaftsvereins entgegen:

Sparkasse Rhein-Nahe
Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
IBAN: DE92 5605 0180 0017 1131 43
BIC: MALADE51KRE

Bitte geben Sie als Spendenzweck „Flutopfer Ruanda“ an.

Die Verwendung der Spenden wird durch unser Koordinationsbüro in Kigali im engen Austausch mit den betroffenen Partnerinnen und Partnern vor Ort betreut werden.

Schon jetzt sagen wir herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

The Rockys - Eine AG geht nach Westen!

Robotik AG bei den German Masters und den Weltmeisterschaften VEX Worlds in Texas

Bud Spencer hätte sich wahrscheinlich verwundert die Augen gerieben ob der Fähigkeiten der Roboter, die auf dem besten Weg sind, den Westen zu erobern: mit „Grips“, nicht mit der Faust!

Aber der Reihe nach:

Bei den German Masters in Hamburg am 24. Februar haben die Rockys der IGS Rockenhausen eine derart überzeugende Leistung geboten, dass sich gleich zwei Teams für die Weltmeisterschaften in Dallas/Texas, den VEX Worlds, im April und im Mai qualifizieren konnten. Dabei bewiesen die Teammitglieder Köpfchen und setzten sich zum Teil derart überlegen gegen die bundesweite Konkurrenz durch, dass gleich 2 der 4 gestarteten Rocky-Teams in unterschiedlichen Altersklassen mit dem „Excellence-Award“ der Jury ausgezeichnet wurden und sich damit jeweils den einzigen deutschen Startplatz für die Weltmeisterschaften in den USA sicherten.

Und warum sollten die Rockys in den USA nicht genauso glänzen und die Heimreise als „German Wunderkinder“ antreten?

Für alle, die sich noch nicht so gut mit dem VEX-Format auskennen, ein paar Eckdaten: Mit weltweit über 20.000 Teams zählen die VEX-Robotik-Wettbewerbe zu den beliebtesten Roboterwettbewerben für Schülerinnen und Schüler. In 45 Ländern messen sie sich in ihren Ingenieursfertigkeiten und verbessern so gleichzeitig ihre MINT-Kompetenzen in projektbezogenen Wettbewerben. So werden Talente beim Planen, Konstruieren und Programmieren gefördert und gleichzeitig die Persönlichkeit eines jeden durch Kommunikation, Führung und Teamarbeit gestärkt – perfekte Voraussetzungen auch gerade für die Zeit nach der Schule.

Die IGS Rockenhausen gratuliert ihren „Wunderkindern“ und ihren Betreuern, Herrn Baumann, Herrn Jehl und Frau Funk, zu den tollen Ergebnissen bei den German Masters und wünscht für die Weltmeisterschaft in Dallas weiterhin viel Erfolg und bleibende Erinnerungen.

Robotik AG im Fernsehen bei Sat.1

Live dabei sein bei den Weltmeisterschaften VEX Worlds

Bienen-AG der IGS Rockenhausen auf der Pflanzentauschbörse ROK

Am Sonntag, den 16. April beteiligte sich die Bienen-AG der IGS Rockenhausen an der Pflanzentauschbörse im Schlosspark.

Zahlreiche Schüler und Eltern der AG unterstützten uns an diesem Tag. Wir hatten Bienentrachtpflanzen gesät und pikiert, diese wurden durch die extra vorgezogenen Gemüsepflänzchen einer Mutter ergänzt und an diesem Tag für die Gärten der Besucher angeboten.

Schön, dass es jetzt noch ein paar mehr schöne Ecken für die Bienen und andere Insekten gibt und wir uns über einen Zuschuss für unsere AG-Ausgaben freuen durften.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung, die Spenden und bei den fleißigen Helfern!

ABI 2023 - Die IGS Rockenhausen feiert ihre Absolventen

Dirk Melzer, Schulleiter der IGS Rockenhausen, und die Stammkursleiter des Abiturjahrgangs konnten zusammen 38 Schülerinnen und Schülern am Ende der akademischen Feier in der Donnersberghalle das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vor rund 350 Zuschauern überreichen.

Das beste Abitur erreichte Fabio Manz mit einem Fabel-Durchschnitt von 1,0! Durch das Programm führten Jil Warnke und Ruben Buschmeyer.

Hier den gesamten Bericht lesen:

Sieger des Vorlesewettbewerbs im Donnersbergkreis

Felix Schirmer qualifiziert sich für den Bezirksentscheid

Über 20 Millionen Kinder haben am Vorlesewettbewerb seit seinem Start im Jahr 1959 teilgenommen. Generationen haben dabei ihre Lieblingsgeschichten mit den Zuhörern geteilt und ihre Begeisterung für das Lesen in den Mittelpunkt gestellt. Der Wettbewerb fördert Lesen als Grundlage aller Bildung.  Denn Lesen regt nicht nur zu Fantasie, sondern stärkt darüber hinaus die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes, da gezielt die sozialen und sprachlichen Fähigkeiten geprägt werden. Auch das Sprechen vor Publikum fördert das Selbstbewusstsein, die Präsenz und die Ausdrucksfähigkeit.

Felix Schirmer, der die sechste Jahrgangsstufe an der IGS Rockenhausen besucht, hat für das oben Beschriebene ganz offensichtlich Talent, bewies er sich unter den Schulsiegern nun gar als bester Leser und hat den Vorlesewettbewerb im Donnersbergkreis gewonnen.

Mit dem Jugendroman „Der Tag an dem ich cool wurde“ von Juma Kliebenstein hatte sich Felix im Vorfeld offensichtlich bestens vorbereitet und hielt seine Konkurrenz beim Kreisentscheid in Schach. Auch die Hürde aus einem ihm unbekannten Werk einen Auszug vorzulesen, meisterte er mit Bravour und hinterließ bei der Jury den insgesamt besten Eindruck. Als bester Leser des Kreises nimmt Felix nun am 19. April in Worms am Bezirksentscheid teil.

Felix Schirmer

Die Schulgemeinschaft der IGS Rockenhausen gratuliert Felix zu seinen tollen Leistungen und drückt ihm für die nächste Hürde in Worms die Daumen.

Anmeldetermine 2023

Anmeldung 5. Klasse

ANMELDEVERFAHREN ABGESCHLOSSEN!

Leider sind alle verfügbaren Plätze für die 5. Klassenstufe bereits vergeben. Wir bedanken uns für das große Interesse.

Jahreshauptversammlung Förderverein 29.03.2023

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Projektwoche: Tage der Nachhaltigkeit

Vom 01.02. bis 03.02.2023 fanden an unserer Schule die Tage der Nachhaltigkeit statt.

Insgesamt hatten die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen 27 Projekten, von denen die meisten jahrgangsübergreifend angeboten wurden.

Themenauswahl:

  • Müll an unserer Schule
  • Gesunde Ernährung
  • Zeitung
  • Tierleid auf dem Teller
  • Kreativ-künstl. Ausg. Aula/BK
  • Natur und nachhaltige Landwirtschaft
  • Der Elektromotor
  • Wanderung, Sport und Bewegung
  • Auf die Bühne, fertig, los!
  • Nature Glow
  • Upcycling – Aus Alt mach Neu
  • Naturkosmetik selbst gemacht
  • Jugend debattiert
  • Antirassismus, Courage-Scout
  • Dem Müll auf der Spur
  • Immer mit der Ruhe!
  • Recycling – Blogbeitrag
  • Orchester
  • Demokratie und Fake News
  • Neugestaltung Schulinnenhof
  • Upcycling – Nähen
  • Stoffbeutel
  • Solarofen, Kochbus
  • Der Weg der Jeans
  • Besser lernen – mit Köpfchen
  • Aus Alt mach Neu – Stoffrecycling mal anders
  • Wasser

Im Rahmen dieser Tage ist mit Unterstützung von Frau Krings und Herrn Wareing die folgende Zeitung erstellt worden, die einen Einblick in die meisten Projekte gibt.

Spende der Volksbank - Neues Equipment für den Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst der IGS Rockenhausen freut sich über je zwei Rettungstragetücher und orthopädische Rollstühle zum Transport von Verletzten in der Schule

Zwar überwiegt die Hoffnung, so selten wie möglich die genannten Tragen und Rollstühle benutzen zu müssen. Die Praxis lehrt aber etwas anderes. Hinzukommt, dass die bisherigen Tragen der Schule nicht in den Fahrstuhl gepasst haben – ein unter Umständen gesundheitsschädigender Nachteil, der nun ausgeräumt werden konnte.

Die IGS Rockenhausen bedankt sich bei der Volksbank Kaiserslautern für ihre Geldzuwendung in Höhe von 500 Euro an den Förderverein der Schule, der den Erwerb des neuen Equipments ermöglicht hat.

Von links nach rechts: N. Gabelmann (Volksbank Kaiserslautern), D. Melzer (Schulleiter), M. Gauch (Schulsanitätsdienst), K. Jenet (Schulsanitätsdienst), S. Fröhlich (Schulsanitätsdienst), S. Koppelt (Vorsitzende Förderverein)

Retten macht Schule

DISCO-Prinzip an der IGS Rockenhausen

Im Rahmen des Projekts „Retten macht Schule“, das die IGS Rockenhausen in Zusammenarbeit mit der Björn Steiger Stiftung unter Federführung von Orientierungsleiter Carsten Michel durchführt, konnte erstmals im Rahmen einer Unterrichtseinheit mit Hilfe einer Vielzahl gestifteter Materialien ein ganzer Jahrgang professionell mit den wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut gemacht werden.

Warum das Erlernen dieser einfachen Maßnahmen wichtig ist, zeigt ein Blick in die Statistik: Jährlich sterben etwa 100.000 Menschen unvermittelt an einem Herztod, viele könnten gerettet werden, wenn ihnen rechtzeitig geholfen wird. Und wenn man zudem noch berücksichtigt, dass neun von zehn Erste-Hilfe-Fälle aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld kommen, sei es aus der Familie, dem Verein oder der Arbeit, ist die Motivation (richtig) helfen zu können umso höher. Dank der Björn Steiger Stiftung sind die IGS Rockenhausen und seine Schülerinnen und Schüler nun hierfür noch besser gerüstet.

Denn mit den von der Stiftung geschenkten 15 Reanimationspuppen, einem Defibrillator und einem Defi-Trainer im Wert von mehreren tausend Euro können nun alle Schüler der 7. Jahrgangsstufe in jedem Schuljahr in einer Doppelstunde in der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem so genannten „Automatisierten Externen Defibrillator“ (AED) geschult werden, wie bereits zuvor schon alle Biologie-Fachlehrerinnen und Fachlehrer.

Dies ist zudem eine praktische und sinnvolle Ergänzung zum Lehrplan, da in diesem Jahrgang Herz, Kreislauf und Atmung wichtige Themen sind. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dies nun erstmals nach den Herbstferien ausnahmsweise in den 8. Klassen umgesetzt werden und die Schülerinnen und Schüler lernten neben lebensrettenden Maßnahmen wie der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und der Anwendung des Defibrillators nebenbei noch, was Erste Hilfe mit einer Disco zu tun hat: Das Disco-Prinzip kommt aus der Notfallhilfe und wird dann angewandt, wenn man mit einer hilflosen Person konfrontiert ist. Zuerst schaut man den Patienten an, dann wird er angesprochen und erst zuletzt auch angefasst – also so, wie das Kennenlernen in der Disco ablaufen sollte!

Neue Wasserspender an der IGS Rockenhausen

Während andere Schulen im Zuge des Förderprogramms „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ auf eine Zuwendung für Wasserspender warten und am Ende feststellen, dass die Mühlen der Bürokratie so langsam mahlen, dass selbst der Bestellvorgang eines Trabanten beim VEB Sachsenring in Zwickau zu DDR-Zeiten wahrscheinlich schneller gewesen wäre, kann sich die IGS Rockenhausen stets auf die Weitsicht und Geberlaune ihres Fördervereins verlassen.

Mit den beiden Wasserspendern im Altbau und im so genannten Emil trägt die IGS übrigens auch dazu bei, die notwendigen Klimaanpassungsprozesse in Übereinstimmung mit den Zielen der Nachhaltigkeit umzusetzen.

Vor allem die Verwendung von leitungsgebundenen Wasserspendern bringt nicht nur funktionale Vorteile für das einfache Handling im Schulalltag, sondern vor allem auch positive Auswirkungen für das Klima, da die CO2-Emissionen reduziert werden.

Von links nach rechts: S. Koppelt (Vorsitzende Förderverein), A. Becker (Kassiererin Förderverein), K. Jenet, N. Kirchner, E. Aßmann, D. Melzer (Schulleiter)

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der hohen Raumtemperaturen jenseits der 30 Grad im Sommer, die durch die vielen verglasten Flächen in einem Schulgebäude schnell erreicht werden, über eine kostenlose Erfrischung.

Die IGS Rockenhausen bedankt sich herzlich beim Förderverein und freut sich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.

ACHTUNG: Sonderfahrplan Schulbusse für 27.01.2023

Bitte beachten: Wegen der Zeugnisausgabe am 27.01.2023 gilt an diesem Tag ein Sonderfahrplan für die Schulbusse.

Schulbuchausleihe 2023

„Aufklärung macht Schule“

in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.V.

Am Donnerstag, den 12.01.2023 wurde in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Kaiserslautern in der Jahrgangsstufe 8 das Projekt „Aufklärung macht Schule“ durchgeführt.

Inhalt der 90-minütigen Einheiten waren die Themen Sexualität, Verhütung, sexuell übertragbare Infektionen sowie HIV/AIDS. Das Projekt wurde von der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt, so dass für die Schüler*innen keine Kosten entstanden.

Das HI-Virus, das für AIDS (= das Erworbene Immunschwäche Syndrom) verantwortlich ist, befällt in unserem Körper die sogenannten T-Zellen, die unsere Immunabwehr organisieren. Wenn diese T-Zellen im Verlauf einer Infektion ausfallen, kann sich unser Körper nicht mehr gegen Krankheitserreger wehren und wird immer anfälliger.

Übertragen wird das HI-Virus durch Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut oder Sperma. Damit gehört AIDS zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Kondome schützen effektiv – wenn sie denn richtig angewendet werden.

Inzwischen gibt es Medikamente, die es Infizierten ermöglichen Jahrzehnte relativ beschwerdefrei mit dem HI-Virus zu leben. Auch können die Medikamente verhindern, dass eine infizierte Person das HI-Virus überträgt, eine vollständige Heilung ist aber immer noch nicht möglich. Also ist es besser, wenn man sich gar nicht erst infiziert. Und im Falle einer Infektion muss man darum wissen, um auch andere schützen zu können.

Tag der offenen Tür 2022 an der IGS Rockenhausen

Breit gefächertes Bildungsangebot der IGS durch vielfältiges Programm am 19. November vorgestellt

Endlich, nach drei Jahren in digitaler Form, konnte die IGS Rockenhausen wieder alle interessierten Eltern, Viert- und Zehntklässler der umliegenden Schulen und all diejenigen, die die Schule kennenlernen wollten, vor Ort willkommen heißen. Empfangen wurden die Gäste durch einen musikalischen Beitrag der Bläserklasse unter der Leitung der Kollegen Illichmann und Rogge, wobei das vorgetragene Thema „Skyfall“ von Adele bei regnerischem Wetter eine ungewollt ironische Spitze setzte.

Die zahlreichen Stationen, Informationsveranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen gaben einen Einblick in die Konzepte, die tägliche Arbeit und die Räumlichkeiten der Schulgemeinschaft der IGS, und spiegelten damit auch das eigene Selbstverständnis wider, eine Schule für alle zu sein, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbstbestimmten und verantwortungsvollen Menschen bestmöglich begleitet.

Gerne angenommen bei den Besuchern wurden die Unterrichtsmitschauen in den Jahrgangsstufen 5, 6 sowie 11. Vor allem die Einblicke, die die Besucher in den Jahrgangsstufen 5 und 6 über die Hauptfächer hinaus mitnehmen konnten, ließ die IGS als einen vielfältigen Lern- und Lebensraum greifbar werden: So konnte beispielsweise auch der Unterricht der Bläserklasse, dem musisch-künstlerischem Aushängeschild der Schule, der Bildenden Kunst, der Gesellschaftslehre, der Naturwissenschaften und diverser Wahlpflichtfächer wie etwa Französisch und Latein, Wirtschaft und Politik, eigenverantwortliches Arbeiten oder Kommunikation und Medien besucht werden.

Außerdem konnten sich Interessierte in LeFö ein Bild davon machen, wie individuelle Lernförderung an der IGS umgesetzt wird, mit Sicherheit ein Mehrwert, den man in dieser Form an Gymnasien häufig vergeblich sucht. Und mit Sicherheit trug auch die Laufkarte für Kinder dazu bei, die Stationen und die Schule zu erkunden, in dem sie hierbei Stempel sammeln und Präsente bei der anschließenden Verlosung gewinnen konnten. Welche spannenden Herausforderungen auf kommende Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zukommt, zeigten in Ausschnitten die Kolleginnen und Kollegen der Jahrgangsstufe 11 mit ihren Grund- und Leistungskursen in den Gesellschaftslehren (Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde), in Englisch, Mathematik, Informatik, Biologie, Physik sowie Latein und Französisch.

Frau Furmann-Böhlke mit dem Team ihrer Imkerei-AG

Kulinarisches boten beispielsweise das Elterncafé der 9c sowie die 12. Jahrgangsstufe mit ihrem Pizza-, Salat- und Getränkeverkauf. Waffeln, Hotdogs und (alkoholfreie) Cocktails rundeten das Angebot ab. Seit Jahren verzückt das Projekt „tiergestützte Pädagogik“ von Katrin Diefenbach zusammen mit Carmen Adamietz vor allem die jungen Besucher, wenn die Ponys gestreichelt werden können. Geschmackvollen Weihnachtsbaumschmuck aus Bienenwachs präsentierte die Imkerei AG unter Leitung von Frau Furmann-Böhlke.

Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler an der IGS Rockenhausen

Den 05. September 2022 werden die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe und ihre Eltern, Großeltern und Geschwister gewiss in Erinnerung behalten, ist es doch ein Tag, an dem man sich als Erziehungsberechtigte bestimmt einige Fragen stellt, die die Sorge um die Zukunft des Kindes betreffen.

Der Schulleiter der IGS Rockenhausen begrüßte die neuen IGS’ler und ihre Angehörigen und führte durch den kleinen Festakt, der musikalisch durch die Bläserklasse der sechsten Jahrgangsstufe unter der Leitung der Musiklehrer Illichmann und Rogge begleitet wurde. Dabei wurde motivierend unterstrichen, mutig zu sein, sich auf Unbekanntes einzulassen und den Kindern auch die Möglichkeit zu geben, Neues auszuprobieren.

Die hohe Anzahl von 108 neuen Schülerinnen und Schülern an der IGS Rockenhausen unterstreicht, dass hier in der Vergangenheit offenbar gute pädagogische Arbeit geleistet wurde und die Eltern ihre Kinder mit gutem Grund an die Rockenhausener Gesamtschule übergeben können.

Klasse 5a

Die neuen Klassenlehrer-Teams, Frau Portz und Herr Hollstein in der 5a, Frau Ferrara-Conrad und Frau Frau Mands in der 5b, Frau Stuppy und Frau Hartig in der 5c sowie Frau Halfmann und Frau Emmes in der 5d als auch alle anderen Mitglieder des Kollegiums freuen sich darauf, die Kinder in ihrer persönlichen Schulentwicklung zu begleiten.

Pädagogische Unterstützung erfahren die Kolleginnen und Kollegen durch die Förderschullehrerin Frau Giess und durch Frau Hochstetter, einer pädagogischen Fachkraft, womit insgesamt die individuellen Fähigkeiten, Interessen, Eigenschaften, des Arbeits- und Sozialverhalten sowie der schulischen Lernentwicklung eines jeden Kindes bestens berücksichtigt werden können.

Klasse 5b
Klasse 5c

Nach der Zuteilung der Kinder in ihre Klassenverbände und dem Anfertigen der Klassenfotos, lernten die Kinder ihren Klassenraum, ihre Klassenkameradinnen und -kameraden und ihre Klassenlehrer kennen. In dieser Zeit konnten sich die Eltern im Elterncafé des Fördervereins unter der Federführung von Frau Becker und Frau Koppelt, unterstützt von Schülerinnen aus der 10b, an den zahlreich gespendeten Kuchen stärken.

Sehr gut aufgenommen wurde bei den Eltern die Einführung in das digitale Klassenbuch „WebUntis“ und in die Schulcloud „Nextcloud“, die über ein Chatprogramm verfügt und wichtiges Kommunikationsmedium zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrern ist, während „WebUntis“ auch dem Informationsaustausch zwischen Lehrern und Eltern dient.

Klasse 5d

Außerdem nutzten Frau Dreizler, Schulsozialarbeiterin an der IGS Rockenhausen und Herr Michel, der Orientierungsstufenleiter, die Gelegenheit, die Eltern im Klassenverband kennenzulernen und auch ihnen die neue Schule näher zu bringen.

Ein wichtiges Thema war hierbei die Kennenlernfahrt der neuen 5er in die Jugendherberge nach Otterberg, bei der die IGS wieder auf das pädagogische Zusammenwirken mit dem klein.Team aus Rockenhausen bauen konnte, um die Klassengemeinschaft zu stärken und mit viel Spaß an der neuen Schule durchzustarten.

Freiwilliges soziales Jahr

Schulabschluss geschafft? Was nun?

Wie wäre es mit einem freiwilligen sozialen Jahr zur beruflichen Orientierung oder um die Wartezeit auf einen Studienplatz zu verkürzen?

Voraussetzungen:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt
  • Du hast Spaß an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern
  • Du arbeitest gerne im Team, bist flexibel und vielseitig interessiert

 

Deine Aufgaben:

  • Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht
  • Mitarbeit und selbstständige Arbeit in AGs
  • Mithilfe bei hausmeisterlichen Tätigkeiten

 

Beginn: 01.08.2022

Interessiert? Dann melde Dich direkt per eMail bei Frau Merten!

Neu im Kollegium

Die Kolleginnen und Kollegen der IGS Rockenhausen konnten zum neuen Schuljahr 2022/2023 einige neue Lehrkräfte begrüßen.

Die IGS Rockenhausen wünscht allen neuen Lehrkräften viel Elan und Spaß an ihrer neuen Schule.

Vorstellung der Neuzugänge

Von links nach rechts: Luca Gard, Elisa Müller, Laurien Locher, Nina Emmes, Sara Ruths, Michael Schäfer

1. Elternbrief Schuljahr 2022/2023

Elternbrief (Teil 1)

Elternbrief (Teil 2)

Kurzstundenplan

Dieser Stundenplan kommt zum Einsatz, wenn es wegen Hitze zu verkürzten Stunden kommt.

Neues Schuljahr!

Herzlich willkommen und willkommen zurück!

Wir begrüßen alle bisherigen und neuen Schülerinnen und Schüler samt Eltern und freuen uns auf den Start in’s neue Schuljahr mit euch.

Wir beginnen am Montag mit zwei Klassenleiterstunden, danach läuft der reguläre Stundenplan. Der Nachmittagsunterricht entfällt an diesem Tag.

Die neuen 5. Klassen begrüßen wir am Dienstag in der Donnersberghalle.

Die Jahrgangsstufen 5 und 11, sowie die 10P haben in der ersten Woche einen gesonderten Plan.

Der Ganztagsbereich beginnt in der zweiten Woche.

Ready to Rock - Erste reguläre Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen der IGS Rockenhausen zu Zeiten von Corona

Großen Anklang fand die von Emma Glanz moderierte Abschlussfeier der IGS Rockenhausen, die unter dem Motto „Ready to Rock“ stand. Zum ersten Mal füllten wieder zahlreiche Gäste die Donnersberghalle.

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Orchester-AG richtete Schulleiter Dirk Melzer das Wort an das Publikum. Er lobte in seiner Rede vor allem das Engagement der SchülerInnen und Eltern, aber auch der LehrerInnen während der Corona Pandemie, da beide Jahrgangsstufen die Nachteile der Pandemie in vollem Umfang durchleben mussten.

Auch der Stufensprecher Maximilian Gauch griff in seiner Rede die Schwierigkeiten der Homeschooling-Phasen auf. Darüber hinaus berichtete er auf humorvolle Art und Weise über zahlreiche Anekdoten aus ihrer sechsjährigen Schulzeit an der IGS Rockenhausen.

Nach den Grußworten von Frau Schlemmer und einem weiteren musikalischen Beitrag der Orchester-AG schloss sich die Zeugnisausgabe der 9. und 10. Klassen an.

Als beste Abgängerin der Klassenstufe 9 wurden durch die Beigeordnete der VG Nordpfälzer Land Frau E. Dengel Amelie Fehrenbacher mit einem Notendurchschnitt von 1,0 und Jonas Böhmer als Jahrgangsbester der Klassenstufe 10 mit einem Notendurchschnitt von 1,2 ausgezeichnet.

Außerdem erhielt Maximilian Gauch für seine vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule einen Buchpreis der Ministerin für Bildung.

Theater RequiSiT zu Gast an der IGS Rockenhausen

Nach der erzwungenen Corona-Pause gastierte das Ensemble des Theaters RequiSiT am 12. und 13.07.2022 im Rahmen ihres Programms zur Suchtprävention „Erst Spaß gehabt, dann nachgedacht“ an der IGS Rockenhausen.

„Wenn sich das, was man tut, gut und richtig anfühlt, so kann man es tatsächlich viele Jahre mit Herzblut machen“, lautet der erste Satz im Editorial des Theater-Flyers. Die eigene Suchtkarriere und das Wissen, wie es ist ein Leben in Abhängigkeit zu führen, erzeugt beim Publikum ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, was die Arbeit des Ensembles so wertvoll macht.

Zwar kommt der Schule neben dem Elternhaus eine unbestritten zentrale Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen zu. Hinsichtlich eines so wichtigen wie brisanten Themas wie dem der Suchtprävention können insbesondere in der Schule systematisch Verhaltensmuster zur Suchtresilienz eingeübt werden. Auch ist Schule der Ort, an dem über Jahre viele Schüler erreicht werden können. Doch kann die Schule hierbei kaum die Voraussetzung schaffen, die notwendig ist, um tatsächlich für das Thema Sucht, das eigene Verhalten und das der Anderen in ausreichendem Maße zu sensibilisieren.

Es fehlt in dieser Hinsicht schlicht an Authentizität der Lehrkräfte, um eine vertrauliche und angenehme Atmosphäre und Offenheit zu schaffen, die wichtig ist, um nicht nur ein umfassenderes Verständnis für ein Leben mit einer Sucht zu erwerben, sondern zur (Selbst-) Reflexion einlädt. Mit trockenen Suchtvorträgen sind Schülerinnen und Schüler kaum zu erreichen.

Seit 1996 macht das Theater RequiSiT suchtpräventive Arbeit, wobei der Zusammenhang zwischen Theaterspiel und Suchtprävention zunächst verwundern mag. Das Theaterensemble RequiSiT besteht aber ausschließlich aus ehemaligen suchtmittelabhängigen Menschen, die mit ihrem Improvisationstheater der achten und neunten Jahrgangsstufe ein Mitmachangebot unterbreiteten, das gerne angenommen wurde.

Dieses vertrauensvolle Zusammenspiel bildete die geeignete Voraussetzung für ein gelungenes soziales Miteinander und einer ehrlichen Kommunikation. Denn der zweite Teil des Programms bestand darin, in kleinen Gesprächsgruppen und ohne erhobenen Zeigefinger das Thema Sucht in den Klassenräumen zu thematisieren.

Den Austausch mit Menschen, die ein Leben in schwerer Suchtmittelabhängigkeit kennen, sich aber schließlich für ein drogenfreies Leben entschieden, empfanden die Schülerinnen und Schüler als großen Gewinn und positive Alternative zur Strategie einer auf Drogen basierenden Lebensbewältigung.

Gerade die Form des interaktiven Improvisationstheaters bereitete den Schülerinnen und Schüler Spaß.

Die Theaterleiterin Nora Staeger betont den großen Vorteil: „Wir nehmen die Ideen und Stichworte der Schüler und Schülerinnen auf und schaffen so eine Vertrauensbasis. Später in den Gruppengesprächen erreichen wir dadurch sehr schnell eine große Tiefe.“

Die IGS bedankt sich beim Theater RequiSiT für zwei tolle Tage ehrlicher Überzeugungsarbeit, die allen Beteiligten viel Spaß bereiteten. Die IGS dankt der R+V BKK für die finanzielle Förderung der Veranstaltung für die Jahrgangsstufe 8 am Dienstag, 12.07.2022 sowie der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und dem Förderverein der IGS Rockenhausen für die Förderung der Veranstaltung für die Jahrgangsstufe 9 am Mittwoch, 13.07.2022 und freut sich auf ein Wiedersehen mit dem Theater RequiSiT im Juli 2023.

Rognacfahrt - Ein Reisebericht

Am 03.06.2022 sind 22 Jugendliche unserer Schule zusammen mit dem Freundeskreis Rognac zur Partnerstadt von Rockenhausen gefahren.

Die französische Kleinstadt, in der Nähe von Marseille, bietet viele verschiedene Aktivitätsmöglichkeiten.

Dank eines gut organisierten Programms konnten wir viele dieser Aktivitäten erleben. Zusammen hatten wir viel Spaß.

Unser Programm bestand aus mehreren Strandbesuchen, einem Segelausflug und einem Besuch des Museums „Cosquer“, in dem sich ein Nachbau der Grotte Cosquer befindet.

Unter anderem gab es auch ein gemeinsames Picknick im „Parc Borély“ in Marseille. Wir wurden mit mehreren gemeinsamen Abendessen im Schloss „Château de La Plantade“ sowie auch Abendessen in den Gastfamilien mit leckeren Spezialitäten der französischen Küche versorgt.

Wir haben dadurch viele nette Menschen kennengelernt. Unsere Gastfamilien, die uns freiwillig beherbergten, waren sehr gastfreundlich und haben uns die Tage über immer begleitet, das fanden wir super.

Wir konnten viele neue Erfahrungen mit der französischen Sprache und Kultur sammeln. Unsere Gastgeber und Organisatoren haben sich sehr viel Mühe gegeben.

Am 07.06.2022 traten wir die Heimreise an. Allen Teilnehmern hat es in unserer Partnerstadt Rognac super gut gefallen. Es war für alle ein tolles Erlebnis.

Wir freuen uns darauf, wenn unsere französischen Freunde uns bereits im Oktober in Rockenhausen besuchen.

Geschrieben von Amelie Fehrenbacher, Anna-Maria Heckmann, Kira Klebrowski, Ida Schwab und Johanna Beilmann

Kleiderordnung

Um die Anforderungen an unsere Kleiderordnung klarer zu machen, haben wir die Regeln zur Kleidung in der Schule neu illustriert und eindeutig beschrieben.

„Tour des Lebens“ - Alkohol- und Drogenprävention an der IGS Rockenhausen

Kurzweilig, informativ und ohne den berühmten Zeigefinger, so macht Alkohol- und Drogenprävention Spaß.

Herr Pape von „Tour des Lebens“ war am 28.06.2022 an der IGS-Rockenhausen und hat den 10. Klassen Wissenswertes zu Alkohol- und Cannabis-Konsum vermittelt.

Wie wirkt Alkohol im Körper – kurzfristig und langfristig? Macht Alkohol dick? Wie beeinflusst Alkohol die Potenz? Wirkt die Anti-Baby-Pille noch? Was ist z.B. bei erster Hilfe zu beachten? Kann ich durch Alkoholkonsum meinen Führerschein verlieren, bevor ich ihn überhaupt gemacht habe? Kann ich als Beifahrer eines alkohol- oder drogenbedingt fahruntüchtigen Fahrers auch bestraft werden?

Viele spannende Fakten zu den gesundheitlichen Auswirkungen und rechtlichen Fragen kamen auf eine lockere Art zur Sprache.

Alkohol ist weiterhin das Suchtmittel Nr. 1, da es fast überall und jeder Zeit erhältlich ist. So ist es wichtig, wenn sich Jugendliche mit den Folgen dieses oft unterschätzten Suchtmittels auseinandersetzen. Die Kosten für die Veranstaltung wurden von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernommen.

Gerne werden wir die „Tour des Lebens“ wieder an unsere Schule einladen! Bis nächstes Jahr!

Voice-Aid-Schultour macht in Rockenhausen Station

Es ist eine Premiere – und Rockenhausen ist mit dabei!

Zum ersten Mal in der Geschichte der Voice Aid Association e.V. startet am 23. Juni ein Voice Aid Künstlertourbus von Frankfurt aus quer durch das gesamte Bundesgebiet. International bekannte Musiker setzen bei einer Konzerttour ein Statement für mehr Humanität, Liebe, Frieden, Umwelt und den Schutz des Planeten in deutschen Schulen. Auch im Schulzentrum Rockenhausen.

Mehr über Voice Aid Association e.V. und die Voice Aid Schooltour erfahren Sie unter www.voice-aid.com

33.000 Euro für die Ukraine - IGS beim Spendenlauf unglaublich erfolgreich

„Gemeinsam für Menschen“ ist der Slogan des „Bündnis Entwicklung Hilft“ und trifft damit zugleich auch den Identitätskern der IGS Rockenhausen, deren Schüler als Zeichen der Solidarität und menschlichen Zugewandtheit am vom Aktionsbündnis ins Leben gerufenen Spendenlauf teilnahmen.

Dabei suchten sich die Schülerinnen und Schüler einen privaten Sponsor, der pro gelaufenen Kilometer einen im Vorfeld verabredeten Betrag spendet. Hierbei ist ein beachtlicher Betrag erzielt worden: satte 31.983,16 Euro!

Doch damit nicht genug. Eine ortsansässige Firma aus Rockenhausen, deren Mitarbeiterin zugleich Mitglied des Vorstands des Fördervereins der IGS Rockenhausen ist, hat diesen Betrag noch einmal auf 33.000,- Euro aufgerundet. Eine tolle Geste, die die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins für die IGS unterstreicht! Weitere Spenden von Unternehmen und Privatpersonen belegen das feine Gespür für Humanität der Rockenhausener Gemeinschaft insgesamt.

Übergabe des Spendenschecks von der Schülervertretung an den Förderverein, von links nach rechts: Angela Becker (Kassiererin Förderverein), Maximilian Gauch (SV-Mitglied), Dirk Melzer (Schulleiter)

Das Geld ist angesichts der verheerenden Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Zivilbevölkerung, für die Infrastruktur sowie für die Versorgungslage mit lebensnotwendigen Gütern wie Strom, Wasser, Nahrung und Medizin enorm wichtig.

Die IGS Rockenhausen bedankt sich bei allen Mitwirkenden, den Schülerinnen und Schülern und den Spendern und Sponsoren sehr herzlich.

Voice-Aid-Schultour macht in Rockenhausen Station

Es ist eine Premiere – und Rockenhausen ist mit dabei!

Zum ersten Mal in der Geschichte der Voice Aid Association e.V. startet am 23. Juni ein Voice Aid Künstlertourbus von Frankfurt aus quer durch das gesamte Bundesgebiet. International bekannte Musiker setzen bei einer Konzerttour ein Statement für mehr Humanität, Liebe, Frieden, Umwelt und den Schutz des Planeten in deutschen Schulen. Auch im Schulzentrum Rockenhausen.

Die Schulen konnten sich für ein Live-Konzert mit dem Titel „Save the Planet“ von und mit Voice Aid Künstlern bewerben. 20 Schulen haben den Zuschlag erhalten. Sie haben Voice Aid Association e.V. davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit für sie ein hohes Gut ist und dass verschiedene Umweltschutzprojekte von ihnen aktiv im laufenden Unterricht umgesetzt werden. Bei der Schools in Concert Tour werden bekannte Musiker kostenlose Konzerte an verschiedenen Schulen in Deutschland geben. Die Konzerte sind kombiniert mit dem Aufruf mehr Verantwortung zu übernehmen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Die Integrierte Gesamtschule, die Realschule plus sowie die Förderschule Schule am Donnersberg in Rockenhausen haben gemeinsam mit der Kreisverwaltung Donnersbergkreis eine Bewerbung erstellt. Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen an den Schulen seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle, ebenso wird der Leitsatz von Voice Aid Association hier gelebt: „We are one!“ Groß war natürlich die Freude bei den Schulen und der Kreisverwaltung, als die E-Mail mit der Zusage kam: „Herzlichen Glückwunsch – der Tourbus der Voice Aid Schooltour „Schools in Concert for the Planet 2022“ macht bei Ihnen Halt!“ Teil des gemeinsamen Konzeptes sind dem Konzert vorgeschaltete Projekttage, bei denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine große Rolle spielen werden, ebenso ein gemeinsames Schulfest am Konzerttag. Dieser wird am Mittwoch, 20. Juli, sein – eingebunden in die Rockie-Games mit zahlreichen Mitmach- und Spielstationen in der Stadt. Das rund 60-minütige Konzert beginnt gegen 10 Uhr, bei schönem Wetter im Schulhof.

Welche Künstler in Rockenhausen auftreten werden, wird noch bekanntgegeben. Die Moderation des Konzertes wird von Schülerinnen und Schülern der drei Rockenhausener Schulen übernommen. Einziger weiterer Standort der Voice Aid Schooltour in Rheinland-Pfalz wird neben Rockenhausen ebenfalls am 20. Juli Weilerbach sein.

An diesem Tag wollen die drei Schulen auch jeweils einen Baum pflanzen, der symbolisch für den Erhalt unserer Welt, für mehr Achtung vor der Natur und einem besseren Umweltschutz stehen soll. Landrat Rainer Guth wird jeder Schule einen Baum spenden. Diese Bäume werden zudem in eine internationale Baumfriedenskette aufgenommen, die ihre eigene „Hall of Fame“ erhält.

Die drei Schulen beteiligen sich zudem an einer von Voice Aid Association e.V. initiierten Spendenaktion, um ein Umweltprojekt in Tansania zu fördern. Die Meere werden dort von Plastikmüll gereinigt, der Müll wird dann recycelt und fließt in neuen Produkten in den Kreislauf zurück.

Mehr über Voice Aid Association e.V. und die Voice Aid Schooltour erfahren Sie unter www.voice-aid.com

Lateinwettbewerb - Auszeichnung für Nico Schweizer

Im Rahmen des Landesschülerwettbewerbs „Certamen Rheno-Palatinum (CRP)“ hat Nico Schweizer den ersten Preis gewonnen.

Der Landeswettbewerb für Latein IV in Rheinland-Pfalz, der vom Ministerium für Bildung und dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband ausgerichtet wird, richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die erst in der Oberstufe Latein als Fremdsprache belegen.

Vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen des Wettbewerbs an die Teilnehmer umso höher einzuschätzen. So muss nicht nur eine Übersetzung angefertigt werden. Darüber hinaus sind die Schülerinnen und Schüler anschließend gefordert, in kritischer Auseinandersetzung Bezüge der zu bearbeitenden Quelle zur Gegenwart herzustellen.

In diesem Jahr musste in einer dreistündigen Klausur zum Thema „Alle Leben zählen, die Farbe nicht“ ein lateinischer Grundlagentext von Amerigo Vespucci über seine Amerikareise im Jahr 1501 übersetzt und in Bezug zu einer modernen Definition zu rassistischer Diskriminierung gesetzt werden. Zudem mussten noch zwei weitere Aufgaben zum Thema Rassismus bearbeitet werden.

Nicht nur die Diskussionen um die aktuelle geopolitische Lage in Europa und die Flüchtlingsbewegungen aufgrund des fürchterlichen Krieges in der Ukraine, sondern die Einwanderungsgegenwart und unser gesellschaftlicher Umgang mit ihr im Allgemeinen verleihen der Textauswahl besondere Brisanz.

Offensichtlich hat Nico Schweizer ein gutes Gespür für die ethischen Grunddaten gelingender Identitätsbildung und sozialen Verhaltens unter Beweis gestellt und die Juroren überzeugt. 200 Euro und eine Urkunde, die Nico stellvertretend von Schulleiter Dirk Melzer für Frau Dr. Hubig überreicht bekam, sind für einen frisch gebackenen Abiturienten mit Sicherheit ein schönes Zubrot.

Die IGS Rockenhausen ist stolz auf Nico, der mit seinem Abschneiden auch die tolle Arbeit der „Altsprachler“ an unserer Schule dokumentiert.

Von links: Schulleiter Dirk Melzer und Nico Schweizer

ABI 2022 - Endlich wieder eine akademische Feier an der IGS Rockenhausen

Samstag, 19. März 2022

Nach zwei Jahren ohne akademische Feier aufgrund der Pandemie, konnte der Schulleiter der IGS Rockenhausen, Dirk Melzer, vor stolzen Verwandten und Freunden, 44 Abiturientinnen und Abiturienten ihr Reifezeugnis überreichen.

Das beste Abitur erreichte Angelina Jensen mit einem Durchschnitt von 1,5.

Hier den gesamten Bericht lesen:

Aktion Friedensfahnen

Die Friedensbewegung in Deutschland haben die Schülerinnen und Schüler bisher wahrscheinlich nur im Rahmen des Unterrichts und als Relikt des kalten Krieges kennen gelernt.

Geschichte war für die letzten Schülergenerationen als ein Prozess erfahrbar, bei dem historische Progression nahezu immer positiv besetzt war. Elend, Leid und Entbehrung waren bisher weitgehend unbekannte Größen. Umso erstaunlicher, dass die Schülerinnen und Schüler der IGS Rockenhausen, nun unmittelbarer als je zuvor mit dem Krieg in Berührung, ein feines Gespür dafür zeigen, Ungerechtigkeit zu erkennen, sie beim Namen zu nennen und ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

In Anlehnung an tibetanische Friedensfahnen haben sie 30x5cm breite Stoffstreifen mit einer Botschaft, einem Wunsch oder einer Forderung beschriftet. Diese Streifen wurden anschließend als gut sichtbares Zeichen der Schule nach außen quer über den Schulhof gespannt.

Neuer Vorstand Förderverein IGS Rockenhausen e.V.

Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der IGS Rockenhausen e.V. im März wurde ein neuer Vorstand gewählt. Sabrina Koppelt, Yvonne Nehm und Angela Becker wurden bereits bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Oktober 2021 gewählt und nun bestätigt.

„Es steht für uns außer Frage, dass wir weiterhin eng mit der Schulleitung und den Verantwortlichen zusammenarbeiten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass durch die Unterstützung des Fördervereins ein wertvoller Mehrwert für alle Schülerinnen und Schüler entstanden ist. Dies wollen wir so weiterführen und ausbauen. Dazu sind wir auf tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder und Sponsoren angewiesen. Nur mit Ihnen zusammen können wir gemeinsame Projekte erreichen“, so der neue Vorstand.

Der Förderverein unterstützt Projekte, Veranstaltungen und Anschaffungen der Schule. Ebenso fördert er die Robotik AG und Bläserklassen der IGS Rockenhausen.

Von links nach rechts: Jochen Grimm (Beisitzer, Vertreter SEB), Dennis Gries (Beisitzer), Angela Becker (Kasse), Yvonne Nehm (2. Vorsitzende), Sabrina Koppelt (1. Vorsitzende), Eveline Langenstein (Beisitzer), Helga Grüne (Schriftführerin) und Elke Matuszewski (Beisitzer) - Nicht auf dem Bild: Dirk Melzer (Beisitzer, Vertreter Schulleitung), Tanja Müller (Kassenprüfer), Marc Melzer (Kassenprüfer)

2. Elternbrief Schuljahr 2021/2022

AIDS-Präventionsworkshops in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Kaiserslautern

Auch wenn in den letzten zwei Jahren das Corona-Virus im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, gibt es auch andere Viruserkrankungen, über die man Bescheid wissen sollte.

Am Dienstag, den 11.01.2022 sowie am Dienstag den 01.02.2022 wurden in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Kaiserslautern in der Jahrgangsstufe 8 und 9 Workshops zur AIDS-Prävention durchgeführt – selbstverständlich unter Einhaltung der z.Zt. geltenden Hygieneregeln-. In den Veranstaltungen wurden die Möglichkeiten der Übertragung des HI-Virus thematisiert und auch wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.

Das HI-Virus, das für AIDS (= das Erworbene Immunschwäche Syndrom) verantwortlich ist, befällt in unserem Körper die sogenannten T-Zellen, die unsere Immunabwehr organisieren. Wenn diese T-Zellen im Verlauf einer Infektion ausfallen, kann sich unser Körper nicht mehr gegen Krankheitserreger wehren und wird immer anfälliger.

Übertragen wird das HI-Virus durch Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut oder Sperma. Damit gehört AIDS zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Kondome schützen effektiv – wenn sie denn richtig angewendet werden.

Inzwischen gibt es Medikamente, die es Infizierten ermöglichen Jahrzehnte relativ beschwerdefrei mit dem HI-Virus zu leben. Auch können die Medikamente verhindern, dass eine infizierte Person das HI-Virus überträgt, eine vollständige Heilung ist aber immer noch nicht möglich. Also ist es besser, wenn man sich gar nicht erst infiziert. Und im Falle einer Infektion muss man darum wissen, um auch andere schützen zu können.

Robotik-Wettbewerb an der IGS - Tolle Erfolge für die „Rockys“

Die Aula und der Mehrzweckraum in der IGS Rockenhausen haben vom 26. bis 27. Januar unter strengen Corona-Auflagen Qualifikationsturniere für die Deutschen Meisterschaften in Hamburg beheimatet und die IGS einmal mehr als festen Bestandteil des Wettbewerbszyklus gezeigt.

Zwar sind auch im Normalbetrieb beide Räume Orte der Begegnung, die letzten Tage aber standen unter anderen Vorzeichen. Statt ruhigen Konferenzen oder Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler konnte man hier und da kollektive Jubelschreie und Ausrufe des Erstaunens vernehmen.

Dies zeigt, dass die Teilnehmer eine hohe inhaltliche und emotionale Verbundenheit zur Form des Wettbewerbs und zu ihren Mannschaftskameraden haben. Was die jungen Entwickler mit Begeisterung auf ihren Spielfeldern ablieferten, ist gelebter wissenschaftlicher Standard und keine Science Fiction mehr. Hier konnte man hautnah erleben und erahnen, wie Robotik Entwicklungen in der KI und der Industrie 4.0 beeinflusst und welche Forschungsarbeit bereits beim Nachwuchs hinter dem Wettbewerb liegt.

Dass diese Grundlagenarbeit an der IGS unter dem Projektleiter Heiko Baumann besonders ernst genommen und gleichermaßen über viele Jahre bereits erfolgreich gestaltet wird, bleibt nicht unbemerkt. So überreichte der Leiter der Lehrlingswerkstatt der Firma Adient, Herr Kühnle, zwei neue Robotersets und Teamshirts für die VEX-Teams der IGS, die „Rockys“, im Wert von 3.000,- Euro. Eine Unterstützung, die gerne angenommen wird und für die sich die IGS Rockenhausen herzlich bedankt.

Die VEX IQ Challenge Pitching In, der Wettbewerb, der sich an die Jahrgangsstufen 5-8 richtet, wird auf einem 1,8 m x 2,4 m großen Spielfeld ausgetragen. Ziel des Spiels ist es, während eines Matches (60 Sekunden) mit seinem Allianzpartner oder alleine so viele Punkte wie möglich zu erreichen, indem man Bälle in Tore schießt, Korridore abräumt und am Ende des Spiels den Roboter aufhängt.

Die besten Teams werden in drei Spielmodi ermittelt. In der Teamwork Challenge treten zwei Teams als Allianz in 60-sekündigen Teamwork-Spielen an, um gemeinsam möglichst viele Punkte zu sammeln. Bei der Robot Skills Challenge tritt jedes Team einzeln mit dem Roboter auf dem Spielfeld an.

Die Robot Skills Challenge beinhaltet einen Driver Skills Modus und einen  Programming Skills Modus. Im Driver Skills Modus müssen die Aufgaben mit der Fernsteuerung gelöst werden, im Programming Skills Modus muss der autonom fahrende Roboter die Punkte ohne Fernsteuerung sammeln.

Als besonders geschickt konnten sich im VEX IQ Challenge die Teams unserer IGS in den Vordergrund spielen. Sowohl in der Teamwork als auch der Robot Skills Challenge überzeugten die „Rockys“ und lösten das Ticket für die Deutschen Meisterschaften Ende Mai. Bei der Teamwork Challenge konnten dabei die Plätze eins bis drei übrigens belegt werden.

Beim VEX VRC Tipping Point, dem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen, Oberstufen und Berufsschulen (SEK II), ist es Ziel auf dem Spielfeld, das 3,65m x 3,65m groß ist, eine höhere Punktzahl als die gegnerische Allianz zu erreichen, indem man Ringe sammelt, „Mobile Goals“ verschiebt und Roboter bzw. „Mobile Goals“ auf eine Plattformen stellt.

Während einem Match in der Kategorie  Tournament  spielen zwei Allianzen – eine „Rote“ und eine „Blaue“ – gegeneinander. Jede Allianz besteht aus 2 Teams. Im Spiel haben die Roboter zunächst 15 Sekunden Zeit, um die Aufgaben autonom zu lösen. Im Anschluss stehen 105 Sekunden im Fernsteuerungsmodus zur Verfügung. In dieser Zeit sollen die Teams mehr Punkte sammeln als die gegnerische Allianz. Bei der Robot Skills Challenge versucht jedes Team einzeln mit seinem Roboter abwechselnd in jeweils 60 Sekunden ferngesteuert bzw. autonom fahrend so viele Punkte wie möglich zu sammeln.

Auch hier konnten die „Rockys“ einen tollen Erfolg verbuchen und qualifizierten sich als German Masters. In beiden Wettbewerbsformaten konnte jeweils der erste Platz belegt werden.

Übrigens: da die Weltmeisterschaften bereits Anfang Mai stattfinden, die Deutschen Meisterschaften aber erst später, wird für die Qualifikation zur WM ein Online-Wettbewerb abgehalten, um die zwei Startplätze für die WM, die Deutschland zustehen, auszuloten. Die IGS Rockenhausen gratuliert allen Teams zu ihren phantastischen Leistungen und freut sich natürlich insbesondere über das Abschneiden der „Rockys“.

63. Vorlesewettbewerb 2021/22

Finnia Nehm aus der 6b gewinnt den Schulentscheid an der IGS Rockenhausen

Finnia Nehm ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der IGS Rockenhausen. Die Sechstklässlerin setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen drei weitere Schüler*innen aus den Nachbarklassen durch. Damit qualifiziert er/sie sich für die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2022 startet.

Mit Engagement und Lesefreude übten die Schüler*innen der Klassen 6 a-d auch in diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die Zuhörer*innen am stärksten in den Bann? Finnia Nehm gelang es im entscheidenden Moment nach Ansicht der Jury besonders gut, den Protagonist*innen ihres Lieblingstexts „Die Schule der magischen Tiere“ eine lebendige Stimme zu verleihen und setzte sich knapp gegen ihre Konkurrent*innen durch. Kritisch begleitet wurde ihr Training im häuslichen Umfeld zuvor durch Kater Max, der beim Vorlesen sitzen geblieben und nicht weggelaufen sei, so Finnia schmunzelnd.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. und die Sparda Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

Schulleiter Dirk Melzer mit den Leser*innen Melia Böckel (6d), Finnia Nehm (6b), Emily Rieb (6c) und Aron Boll (6a)

Förderverein

Ab jetzt ist der Förderverein der IGS auch per eMail für Sie zu erreichen.

Weihnachtskarten für Kinder des Ahrtals

Die IGS Rockenhausen hat abseits prominenter Anteilnahme aus dem In- und Ausland ihr Entsetzen über die Flutkatastrophe im Ahrtal Ausdruck verliehen und ein rheinland-pfälzisches Aktionsbündnis für die jüngsten Flutopfer unterstützt. Bei einem kreativen und zugleich caritativen Bastelwettbewerb von Weihnachtskarten, können die fünfte und sechste Jahrgangsstufe der IGS, einigen Kindern des Ahrtals vielleicht ein kleines Lächeln schenken.

Die von den teilnehmenden Schulen gebastelten Weihnachtskarten werden in der Adventszeit durch das Aktionsbündnis zusammen mit gefüllten Geschenkkartons an Kinder des Ahrtals weitergereicht.

Schule steht immer in einem Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen und Erwartungen. Ganz sicher bedeutet aktives Schulleben aber vor allem eine Schule im Sinne der Teilhabe, die kooperativ und empathisch ein Klima des offenen Miteinanders fördern muss. „Aus diesem Selbstverständnis heraus ist es für die IGS Rockenhausen nur logisch und konsequent, die eigenen Maßstäbe der Wertschätzung und des respektvollen Umgangs auch in der Praxis umzusetzen“, unterstreicht Ann-Kristin Stuppy, Lehrerin für Bildende Kunst an der IGS und federführende Kraft dieses Projekts.

Es mag sein, dass das christliche Bild der Adventszeit, der Zeit der Erwartung auf die Ankunft Christi, heute vielen nicht mehr geläufig oder nicht mehr zeitgemäß ist, dennoch wird die Weihnachtszeit noch immer als eine Zeit empfunden, deren Besonderheit und Zauber sich erst aus der Zuneigung zueinander speist. Hierfür möchte sich die IGS Rockenhausen mit diesem kleinen Projekt gerne einsetzen.

Weihnachtskarten mit selbstgezeichneten Motiven
Selbstgebastelte Weihnachtskarten von Kindern der IGS Rockenhausen

Neu im Kollegium

Das Kollegium der IGS-Rockenhausen freut sich zum neuen Schuljahr 2021/22 eine ganze Reihe an Lehrkräften und neuen Mitarbeiterinnen begrüßen zu dürfen.

Vorstellung der Neuzugänge

Gruppenfoto neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Von links nach rechts: A. Korn, D. Hill, I. Ferrara-Conrad, S. Wolf, A. Göbel, L. Kiamarsi, J. Scheib, S. Lechler, K. Furmann-Böhlke

1. Elternbrief Schuljahr 2021/2022

Elternbrief (Teil 1)

Elternbrief (Teil 2)

Bushaltestelle „Ortsmitte“ in Reipoltskirchen gesperrt!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
 
Wegen Bauarbeiten ist die Bushaltestelle „Ortsmitte“ in Reipoltskirchen ab sofort bis auf Weiteres gesperrt.
Bis die Bushaltestelle wieder von den Schulbussen angefahren werden kann, bitten wir Sie die Bushaltestelle „Hauptstraße“ in Reipoltskirchen zu nutzen.

Digitaler Informationsabend zur Wahlpflichtfachentscheidung am 14.04.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
 
in wenigen Monaten ist das 5. Schuljahr zu Ende und damit auch der erste Abschnitt für Ihre Kinder in unserer Schule. Einiges Neues wird auf Ihre Kinder und Sie zukommen. So müssen Sie gemeinsam demnächst entscheiden, welches Wahlpflichtfach ab der Klasse 6 gewählt werden soll.
Mehr Infos finden Sie hier:

Abi 2021

Unsere Eltern und Lehrer*innen haben mit uns gelitten, gelacht, gebibbert, gestaunt, entdeckt, erlebt und einiges ausgehalten.
 
Unsere Eltern und Lehrer*innen haben uns motiviert, verarztet, getröstet, unterstützt, mit Wissen gefüttert, Benimmregeln beigebracht, auf das Leben neugierig gemacht.
 
Unsere Eltern und Lehrer*innen haben ihre Nerven in uns investiert, sich oft über uns gewundert und uns nie aufgegeben.
 
In diesem Sinne…
Der schärfste Jahrgang aller Zeiten
…macht den Abgang.

Der schärfste Jahrgang aller Zeiten als PDF

Artikel Wochenblatt

Abi 2021

Unsere Eltern und Lehrer*innen haben mit uns gelitten, gelacht, gebibbert, gestaunt, entdeckt, erlebt und einiges ausgehalten.
 
Unsere Eltern und Lehrer*innen haben uns motiviert, verarztet, getröstet, unterstützt, mit Wissen gefüttert, Benimmregeln beigebracht, auf das Leben neugierig gemacht.
 
Unsere Eltern und Lehrer*innen haben ihre Nerven in uns investiert, sich oft über uns gewundert und uns nie aufgegeben.
 
In diesem Sinne…
Der schärfste Jahrgang aller Zeiten
…macht den Abgang.

Der schärfste Jahrgang aller Zeiten als PDF

Artikel Wochenblatt

Abi 2021

Unsere Eltern und Lehrer*innen haben mit uns gelitten, gelacht, gebibbert, gestaunt, entdeckt, erlebt und einiges ausgehalten.
 
Unsere Eltern und Lehrer*innen haben uns motiviert, verarztet, getröstet, unterstützt, mit Wissen gefüttert, Benimmregeln beigebracht, auf das Leben neugierig gemacht.
 
Unsere Eltern und Lehrer*innen haben ihre Nerven in uns investiert, sich oft über uns gewundert und uns nie aufgegeben.
 
In diesem Sinne…
Der schärfste Jahrgang aller Zeiten
…macht den Abgang.

Der schärfste Jahrgang aller Zeiten als PDF

Artikel Wochenblatt

Robotik AG der IGS Rockenhausen auf dem Weg zum Weltmeistertitel?

Rockenhausen, März 2021

Schaut man auf die Listen der Konkurrenten im Kampf um den Weltmeistertitel stechen Städtenamen wie Shanghai oder San Francisco heraus. Wahrscheinlich reiben sich die Team-Mitglieder dieser Mannschaften beim Blick in die Listen verwundert die Augen über den Städtenamen Rockenhausen, der zwar nicht in die Liga der Megacities gehört, dafür aber seit Jahren mit Megaleistungen auf sich aufmerksam macht.

Um einen Vergleich mit dem berühmten „kleinen gallischen Dorf“, dessen Bewohner sich mit List und einem ominösen Zaubertrank gegen die scheinbar übermächtige Besatzungsmacht der Römer erfolgreich zur Wehr setzt, kommt man kaum herum. Zwar hat der „Druide“ der IGS Rockenhausen weder einen langen weißen Bart, noch sieht man ihn mit einer Sichel ausgestattet in den nordpfälzer Wald am Fuße des Donnersbergs ziehen. Doch scheinbar versteht Druide Baumann wie kaum ein anderer die richtige Mixtur für Schülergeneration um Schülergeneration anzurühren und die Schüler zu tollen Leistungen zu motivieren.

Denn wieder einmal konnten auf zwei Qualifikationsturnieren für die Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr nur online stattfinden, die Teams der IGS Rockenhausen, für die durch den Lockdown in Rockenhausen zum Teil eine Sondergenehmigung für die Durchführung benötigt wurde, der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen.

Auf beiden Qualifikationsturnieren wurde in diesem Jahr ausschließlich die so genannte Robot Skills Challenge durchgeführt, die einem Driver Skills Modus und einen Programming Skills Modus beinhaltet. Im Driver Skills Modus müssen die Aufgaben mit der Fernsteuerung gelöst werden, im Programming Skills Modus muss der autonom fahrende Roboter die Punkte ohne Fernsteuerung sammeln. Jeweils eine Minute steht den Teams zur Verfügung.

So konnten bei der VEX IQ-Challenge, der Robotik-Wettbewerb, der sich an die jüngere Generation richtet, Adrian Melzer und Gerrit Kunz den ersten Platz erringen und dabei den Zweitplatzierten aus Hamburg mit mehr als doppelt so viel errungenen Punkten distanzieren. Damit konnten sie sich direkt für die Weltmeisterschaft im Mai qualifizieren.

Silas Uhl, Elias Herrgen, Max Weinheimer sowie Patrice Krause schufen beim VEX VRC, dem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen, Oberstufen und Berufsschulen (SEK II), für klare Verhältnisse und errangen einen Doppelsieg. Auch hier konnte die Qualifikation für die WM erreicht werden.

Trotz der herausragenden Leistungen in der Vergangenheit und auch wieder in diesem Jahr bei gerade einmal zweiwöchiger Vorbereitungszeit durch Coronabeschränkungen ist die Finanzierung der Robotik-AG sehr schwierig geworden. So sicherte aber der Förderverein der IGS Rockenhausen die Möglichkeit zum Weiterarbeiten.

Die IGS-Rockenhausen gratuliert seinen Schülerinnen und Schülern zu ihren Erfolgen und wünscht für die WM viel Erfolg.

VEX alle: Gerrit Kunz, Adrian Melzer, Max Weinheimer, Elias Herrgen und Silas Uhl
VEXIQ: Adrian Melzer und Gerrit Kunz (von links nach rechts)
VRC: Max Weinheimer, Elias Herrgen und Silas Uhl (von links nach rechts)

Corona-Selbsttests

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie sicherlich den Medien bereits entnommen haben, sollen sich die Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien in den Schulen selbst testen können. Die Tests werden NICHT von Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt und sind nur mit Ihrem schriftlichen Einverständnis möglich.

Alle weiteren Informationen aus dem Ministerium und notwendigen Formulare finden Sie hier:

Elternschreiben der Ministerin vom 26.03.2021 zu Schule und Teststrategie nach Osterferien

Anschreiben für Eltern und Sorgeberechtigte vom 26.03.2021 zu Corona-Selbsttests

Anschreiben für volljährige Schülerinnen und Schüler vom 26.03.2021 zu Corona-Selbsttests

Einverständniserklärung zu Corona-Selbsttests für Eltern und Sorgeberechtigte

Einverständniserklärung zu Corona-Selbsttests für volljährige Schülerinnen und Schüler

Datenschutzinfos zu Corona-Selbsttests

Infos zu Verhalten nach positivem Corona-Selbsttest

Elternbrief

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

zunächst möchte ich mich dafür entschuldigen, dass die Elterninformation vom 12. Februar nicht auf unserer Homepage zu finden war. Den Brief der Ministerin finden weiter unten zum Download als PDF.

Wir alle sehnen den normalen Schulbetrieb herbei. Wann der Präsenzunterricht wieder startet, ist uns leider unbekannt. Im Ministerium diskutiert man noch über das „Wann?“ und „Wie?“. Im Fernunterricht befinden wir uns mindestens noch bis zum 5. März. Über den Ablauf danach werden wir Sie unterrichten, sobald wir weitere Informationen erhalten.

Die zu Schuljahresbeginn angekündigten Termine bleiben zunächst so bestehen.

An den Tagen des mündlichen Abiturs (Freitag 12.03. und Montag 15.03.) findet kein Unterricht (weder Fern- noch Präsenzunterricht) und auch keine Notbetreuung statt.

Das Praktikum der Jahrgangsstufe 8 findet zu dem angekündigten Termin statt, es sei denn, es wird vom Ministerium abgesagt. Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Situation keinen Praktikumsplatz gefunden haben bzw. finden, werden nach Plan in der Schule unterrichtet.

Vielen Dank, dass Sie so geduldig durchhalten.

Seien Sie herzlich gegrüßt
Dirk Melzer

Elternschreiben der Ministerin vom 11.02.2021

Elternbrief zum Download als PDF

Schulbuchausleihe

Die Informationen zur Schulbuchausleihe erhalten Sie bei der Zeugnisausgabe. Alternativ können Sie die Formulare hier herunterladen. Denken Sie bitte an die Fristen, v.a. bei der unentgeltlichen Ausleihe (Lernmittelfreiheit). Weiteres Material wie Klassenarbeiten erhalten Sie auch bei der Zeugnisausgabe.
Infos zur Schulbuchausleihe
Infos und Antrag zur Lernmittelfreiheit
Antrag zur Lernmittelfreiheit als ausfüllbares PDF

Erneute Ausstellung unserer Schülerin Isabel Pilar Gil Penalver

Ab dem 30. Januar 2021 ist unsere Schülerin Isabel Pilar Gil Penalver Teil der Exposition FAAR, einer Ausstellungsreihe von französischen und deutschen Künstlern.

Coronabedingt findet die Austellung zum internationalen Diskurs dieses Jahr online statt.

Die Ausstellung widmet sich dieses Jahr dem Thema Frauen und deren Vielfalt. Passend dazu präsentiert die Künstlerin Isabel Pilar Gil Penalver ihr Werk „La Femme“, ein DIN A1 großer, gedruckter Linolschnitt.

Isabel Pilar Gil Penalver stellt sich mit ihrem Profil, ihrem Werk und einem exklusiven Interview zu ihren Werken auf der Website der Exposition FAAR vor. Ein Besuch der Online-Ausstellung ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

Wahlpflichtfächer

Aktuelle Informationen zu den Wahlpflichtfächern finden Sie hier:

Dienst-eMails

Eine Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften ist über die Dienst-eMail-Adresse möglich.

Digitales Klassenbuch

Für das aktuelle Schuljahr 2020/21 wurde für die Erziehungsberechtigten der Elternzugang des digitalen Klassenbuches freigeschaltet. Zur Nutzung des Zugangs ist eine Selbstregistrierung beim Portal WebUntis nötig.

Abschlüsse und Versetzung

Zusammenstellung der Abschluss- und Übergangsvoraussetzungen nach der neuen Schulordnung

Hier geht's weiter...