Schulprofil
Leitbild
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu gestalten, in der die Schülerinnen und Schüler herausgefordert werden, in einer modernen Gesellschaft mit anderen zu lernen, sich zu entfalten und sich zu einer mündigen Persönlichkeit zu entwickeln.
Unsere Schwerpunkte
- Wertschätzender und respektvoller Umgang
- Verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln
- Enge Zusammenarbeit mit Beteiligten aus der Region
- Schule als vielfältiger Lern- und Lebensraum
- Bestmögliche Schulbildung und Abschlussqualifikation
- Chancengleichheit für alle
Abschlüsse
An unserer Schule sind grundsätzlich alle Schulabschlüsse möglich.
Nach einer differenzierten Förderung der Schülerinnen und Schüler begleiten wir sie zu dem Abschluss, der dem individuellen Leistungsprofil entspricht.
Unsere Abschlüsse
- Berufsreife (Hauptschulabschluss) – nach Klasse 9
- Qualifizierter Sekundarabschluss (Realschulabschluss) – nach Klasse 10
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) – nach Klasse 12
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – nach Klasse 13
Hier können Sie Informationen zu den Abschlüssen und zur Versetzung einsehen und herunterladen.
Differenzierung
Differenzierung - was heißt das?
An unserer Schule bekommt Ihr Kind die nötige Zeit, seine Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln.
Die Entscheidung für einen bestimmten Schulabschluss kann daher spät fallen.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden die individuellen Begabungen und Fähigkeiten durch binnendifferenzierte Angebote innerhalb der Klasse und Unterricht in halber Klasse gefördert.
Differenzierung bedeutet, dass verschiedene Schüler*innen immer wieder unterschiedliche Ziele erreichen können (Basisziele, Erweiterungsziele, Expertenziele).
Ab der Klassenstufe 7 findet in einigen Fächern eine äußere Differenzierung statt, d. h. die Schüler*innen werden je nach Lern- und Leistungsvermögen in Kursen auf unterschiedlichem Niveau unterrichtet (G-Kurs, E1-Kurs, E2-Kurs).
Äußere Leistungsdifferenzierung
- Mathematik und Englisch ab Klasse 7
- Deutsch, Französisch und Latein ab Klasse 8
- Biologie, Physik und Chemie ab Klasse 9
Dazu kommt ab der Klassenstufe 6 eine Neigungsdifferenzierung durch Wahlpflichtfächer.
Wahlpflichtfächer
Das Konzept
Wahlpflichtfächer sind Teil des Differenzierungskonzeptes. Sie gehören in den Bereich der Neigungsdifferenzierung und werden ab Klasse 6 von den Schülerinnen und Schülern besucht.
In den Wahlpflichtfächern können die individuellen Stärken und Neigungen der Schülerinnen und Schüler in einem Hauptfach eingebracht werden.
Wahlpflichtfächer ab Klasse 6
Latein / Französisch / Ökologie / Kommunikation und Medien / Handwerk und Technik / Gesunde Ernährung und Familie
Berufsorientierung
Einblicke und Orientierung
Um den Schülerinnen und Schülern einen umfangreichen Einblick in die Berufswelt und die unzähligen Berufsfelder zu ermöglichen, setzt die IGS auf ein vielfältiges Konzept. Dazu gehören berufsbezogene Fächer, Informationsveranstaltungen, Exkursionen, AGs und diverse Praktika.
Hier können Sie Informationen zur Berufsorientierung und zum Konzept einsehen und herunterladen.
INFO: Das Dokument wird derzeit überarbeitet und steht in Kürze wieder zur Verfügung!
Schwerpunktschule
Schwerpunktschule - was heißt das?
An der IGS Rockenhausen werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im inklusiven Unterricht zieldifferent und zielgleich gefördert.
Der Unterrichtsstoff wird dabei auf die Fähigkeiten und den individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Alle haben die Möglichkeit, im eigenen Lerntempo Lerninhalte zu bewältigen und individuelle Lernziele anzustreben.
Das Ziel ist die Vorbereitung auf eine berufliche Eingliederung, gesellschaftliche Teilhabe und eine selbständige Lebensführung.
MSS
Die Mainzer-Studien-Stufe (MSS) bezeichnet die gymnasiale Oberstufe in Rheinland-Pfalz.
Zugang zur MSS erhalten Schüler*innen, die:
- ein Gymnasium besucht und das Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 11 erhalten haben.
- die Klassenstufe 10 einer Integrierten Gesamtschule oder einer Realschule plus oder eine zweijährige Berufsfachschule abgeschlossen und die Berechtigung zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe erhalten oder eine Aufnahmeprüfung bestanden haben.
- die Realschule oder die Hauptschule nach dem freiwilligen 10. Schuljahr abgeschlossen haben, wenn sie eine Empfehlung der abgebenden Schule erhalten oder eine Aufnahmeprüfung bestanden haben.
- die Klassenstufe 9 oder das erste Halbjahr der Klassenstufe 10 eines Gymnasiums besucht haben, besonders leistungsfähig und leistungsbereit sind und deshalb (auf Vorschlag der Klassenkonferenz) die Klassenstufe 10 bzw. das zweite Halbjahr der Klassenstufe 10 und das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 überspringen können.
Die MSS beginnt mit der Klassenstufe 11 und endet nach Klasse 13 mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Nach Klasse 12 ist der Abschluss der Fachhochschulreife (Fachabitur) möglich.
Hier können Sie den Informations-Flyer zur MSS unserer Schule einsehen und herunterladen.
Ganztagsschule
Ganztagsschule - Ganztagsklasse
Schülerinnen und Schüler, die die Ganztagsschule besuchen, lernen alle zusammen in den sogenannten Ganztagsklassen. Wer am Ganztagsangebot teilnehmen möchte, muss sich für eine Ganztagsklasse anmelden und diese verpflichtend in den Klassenstufen 5 und 6 besuchen.
Schülerinnen und Schüler, die die Ganztgasklasse besuchen, erhalten zusätzlichen Unterricht in den Hauptfächern Englisch und Mathematik.
Das neue Fach „Lernen und Fördern“ (Lefö) ergänzt den täglichen Unterricht und bietet die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff zu vertiefen und zu festigen, sowie die Kinder individuell zu fördern. Dabei werden die Lehrkräfte durch zusätzliche Mitarbeiter*innen unterstützt.
Definition Lefö: Lernen und Fördern
Vertiefendes Üben und Wiederholen der Unterrichtsinhalte / 5 Wochenstunden / Doppelbesetzung
Schriftliche Hausaufgaben im herkömmlichen Sinne entfallen. Die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und andere Leistungsüberprüfungen sowie das Lernen von Vokabeln müssen aber nach wie vor vom Elternhaus unterstützt werden.
An zwei Nachmittagen nehmen die Schülerinnen und Schüler an AGs teil, die nach Möglichkeit die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen und verbindlich für ein Halbjahr gewählt werden. Ziel der Ganztagsschule ist, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gemeinschaft bestmöglich gefordert und gefördert werden und ihre Sozialkompetenzen erweitern.
Das Ganztagsschulangebot findet von Montag bis Donnerstag jeweils bis 15.55 Uhr statt, Freitag endet der Unterricht um 13.05 Uhr.
In seltenen Fällen kann aus wichtigem Grund die GTS entfallen (z. B. Mündliches Abitur, letzter Schultag vor den Ferien, usw.). Die Termine werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Vorteile der Ganztagsklasse
- Kleines Lehrerteam
- Viele Stunden doppelbesetzt
- Keine schriftlichen Hausaufgaben
- Zusätzliche Stunden in Englisch und Mathe
- Erlernen von Techniken für selbstständiges Arbeiten
- Sinnvoll gesetzte Pausen am Nachmittag
- Große Auswahl an AGs
- Übungen am Vormittag (Biorhythmus)
- Intensive Unterstützung durch Lehrkräfte
- Stärkung der Klassengemeinschaft
- Entspanntere familiäre Atmosphäre
Tagesablauf der Ganztagsklasse
- 8.05 Uhr – 13.05 Uhr: Unterricht, Lefö, EVA
- 13.05 Uhr – 13.45 Uhr: Mittagspause
- 13.45 Uhr – 15.55 Uhr: Unterricht, Lefö, EVA, AG
- ab 15.55 Uhr: Heimweg, keine schriftlichen Hausaufgaben, individuelle Freizeitgestaltung
Definition EVA: Eigenverantwortliches Arbeiten
Erlernen von unterrichtsrelevanten Methoden / 1 Wochenstunde
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Unsere Schule im Courage-Netzwerk
Die IGS Rockenhausen ist Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, welches sich aktiv gegen jede Art der Diskriminierung, der Intolleranz und der Demokratiefeindlichkeit einsetzt.
An unserer Schule arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Rahmen einer AG zu diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema.
Teil der Aktionen sind Workshops, Aufklärungsarbeit, die Aufarbeitung der NS-Zeit und die Organisation von verschiedenen themenbezogenen Events, wie z. B. das Open-Air-Konzert „Bass gegen Hass“.
Bläserklasse
Der aktive Umgang mit Musik bewirkt eine deutliche Verbesserung der Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit – das bestätigen mittlerweile mehrere wissenschaftliche Untersuchungen.
Als vor rund 15 Jahren die erste Bläserklasse startete, wussten wir noch nicht, dass sich aus diesem Anfang schnell ein richtig erfolgreiches Projekt entwickeln würde, das inzwischen praktisch alle Jahrgangsstufen 5-10, teilweise auch die Oberstufe einbindet.
In der Bläserklasse erfolgt „ganzheitlicher“ Musikunterricht im Sinne von „Lernen mit Kopf, Herz und Hand!“.
Die Ziele des Unterrichts
- Erlernen grundlegender instrumenteller Fertigkeiten
- Freude am gemeinsamen Musizieren
- Erfassen der Musiktheorie (spielerische Vermittlung der Lehrplaninhalte der Klassen 5 und 6)
- Befähigung zur späteren Mitwirkung in der Musik-AG, einer Band, einem Musikverein o.ä.
Der Musikunterricht im Rahmen der Bläserklasse schult nicht nur die musikalischen Fähigkeiten des einzelnen Kindes, sondern fördert auch soziale Kompetenzen, wie Rücksichtnahme und Anpassungsfähigkeit und damit auch die Klassengemeinschaft.
Ansprechpartner
Jens Illichmann:
Uwe Rogge:
Hier können Sie weitere Informationen zur Bläserklasse einsehen und herunterladen.
Robotik-AG
Die Robotik-AG existiert bereits seit 2001. Lerninhalt ist die Konzeption, Konstruktion und Programmierung von Robotern, die die unterschiedlichsten Aufgaben ausführen können.
Dabei arbeiten wir in Teams Hand in Hand zusammen um zu den angestrebten Zielen zu gelangen. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler und des AG-Leiters Heiko Baumann hat sich bereits bei vielen regionalen und sogar bei internationalen Robotik-Wettkämpfen ausgezahlt.
Ansprechpartner
Heiko Baumann:
Mehr Informationen zur Robotik-AG finden Sie auf www.robotik-ag.eu