Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag bis Donnerstag:
08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:05 Uhr

Kontaktieren Sie uns:

Telefon 06361 – 92 13 0

Archiv der IGS Rockenhausen: 2023

Hier finden Sie ältere Berichte und Informationen unserer Schule in chronologischer Reihenfolge.

Jahr wählen:     2024     2023     2022     2021

20.12.2023

Volksbank und Sparkasse unterstützen Ruanda AG der IGS Rockenhausen

Die Ruanda-Arbeitsgemeinschaft der Integrierten Gesamtschule Rockenhausen bedankt sich herzlich für die Spenden von jeweils 1000€ bei der Sparkasse Donnersberg und der Volksbank Kaiserslautern.

Dank der Spende konnte unser Schüleraustauschprogramm mit unserer ruandischen Partnerschule GS Kagogo, welches Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln, realisiert werden.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir durch diese Unterstützung unsere Partnerschule aus Ruanda bei uns begrüßen durften.

Wir bedanken uns für die Großzügigkeit und das Engagement!

Volksbank Kaiserslautern
Sparkasse Donnersberg

29.11.2023

Tag der offenen Tür 2023 an der IGS Rockenhausen

Interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten und zehnten Klassen der umliegenden Schulen waren mit ihren Erziehungsberechtigten am vergangenen Samstag, den 25. November, herzlich eingeladen, die Integrierte Gesamtschule Rockenhausen und ihre Konzepte, ihre Arbeit und ihre Räumlichkeiten kennenzulernen und zu erkunden.  

Um 09.45 Uhr eröffnete die Bläserklasse unter der Leitung von Meike Edler und Uwe Rogge mit einem Choral, passend zur bevorstehenden Adventszeit, schwungvoll den traditionellen Tag der offenen Tür. Schulleiter Dirk Melzer begrüßte die Gäste, bedankte sich zugleich bei allen Mitwirkenden, wie dem Kollegium, dem Schulelternbeirat und dem Förderverein für ihr Engagement.

Viele Stationen und Infoveranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen bildeten den bunten Rahmen. Zusätzliche Motivation die Schule zu erkunden bot die Stempelkarte, die die Kinder bei den Mitmachangeboten einlösen konnten, um an der späteren Verlosung teilzunehmen. Großen Spaß hatten die Besucher zum Beispiel beim Adventsbasteln, beim Zaubern, dem Ausprobieren der Instrumente oder bei den Show-Experimenten aus der Chemie. Daneben war der Andrang bei der Robotik, den Holzarbeiten oder auch bei der Vorstellung der Imkerei AG groß.

Damit unterstrich sie auch das eigene Selbstverständnis, eine Schule mit vielfältigsten Möglichkeiten und Abschlüssen zu sein, die den Schülerinnen und Schülern mit ihren individuellen Begabungen und Interessen entgegenkommt, so über das Differenzierungsmodell etwa, mit dem sich die IGS deutlich vom klassischen Gymnasium unterscheidet.

Einen weiteren Beitrag dazu, sich ein Bild der täglichen Arbeit zu machen, boten die Unterrichtsmitschauen in der Jahrgangsstufe 11. Lehrerinnen und Lehrer zeigten mit ihren Leistungs- und Grundkursen der Gesellschaftslehren, Englisch, Mathematik, Informatik, Biologie sowie Latein und Französisch, welch spannende Herausforderungen kommende Schüler der Oberstufe erwarten dürfen.

Für das leibliche Wohl zeichneten die neunte und zwölfte Jahrgangsstufe verantwortlich, die den Besuchern eine breite Auswahl an Speisen und Getränken boten.

08.11.2023

Erasmus-Fahrt nach Spanien - Ein Bericht

Am 29.09.2023 ging es für uns (fünf Schüler:innen und zwei Lehrerinnen) mit dem Erasmus Projekt nach Santomera, Spanien. Nach einem ca. zwei-stündigen Flug landeten wir in Alicante. Dort angekommen erwarteten uns schon unsere Austauschschüler:innen mit selbstgemachten Plakaten.

Vom Flughafen aus ging es dann mit unseren Gastfamilien nach Hause. Am Abend gingen wir alle zusammen Pizza essen und haben uns besser kennengelernt. Auch einige Freunde unserer Austauschschüler:innen waren dabei. Das Wochenende hat jeder individuell mit seiner Gastfamilie verbracht.

Montagmorgens haben wir uns alle in der Schule wieder gesehen und die Schüler:innen aus Schweden und Liechtenstein kennengelernt. Nach einer Führung durch die Schule besuchten wir eine Bio-Zitronen Fabrik. Um 14:15 Uhr war der reguläre Schultag beendet.

Für uns ging es am Abend mit dem Workshop „Folk Music and Dance“ weiter. Hier lernten wir zwei traditionelle spanische Tänze.

Der Dienstag startete mit einer Busfahrt zum Mar Menor, eine Salzwasserlagune. Beim Mar Menor angekommen besuchten wir den Salinas National Park und ließen einen Flamingo frei. Vor dem gemeinsamen Mittagessen haben wir die freie Zeit genutzt, um Souvenirs zu kaufen und die Zeit am Meer zu genießen. Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Bus nach Cartagena. Vor Ort nahmen wir an einer Stadtführung teil und erfuhren einiges über die Geschichte der Stadt. Nach diesem anstrengenden, aber auch schönen Tag waren sowohl die Schüler:innen, als auch die Lehrerinnen froh wieder in Santomera zu sein.

Die ganze Reise stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit“, deshalb begann der Mittwochmorgen mit einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit. Mit Spielen und der Arbeit auf einem kleinen „Feld“ haben wir einiges über das Anpflanzen von Lebensmitteln sowie der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten bei uns und an den anderen Schulen gelernt. Währenddessen fand noch ein Interview im Schulradio „La Voz del Poeta“ statt.

Um Santomera noch etwas besser kennenzulernen, gab es noch eine Tour durch Santomera. Da diese etwas kürzer als geplant ausfiel, machten wir noch einen kleinen Workshop zur spanischen Sprache. Der Nachmittag war für alle frei.

Am letzten Tag (Donnerstag) haben wir Murcia, die Hauptstadt der Region, besucht. Auch hier hatten wir wieder eine sehr interessante Stadtführung. Nach der Führung war Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Shoppen, Mittagessen, Erzählen usw. Am Nachmittag fuhren wir wieder nach Santomera, um alles für die „Farewell Dinner Party“ vorzubereiten.

Am Abend trafen sich alle Lehrer:innen und Schüler:innen mit den Gastfamilien in der Schule, um den letzten Abend zu feiern. Der Schulleiter der Schule hielt eine kurze Rede und alle beteiligten Schüler:innen bekamen eine Urkunde verliehen. Nachdem noch Gruppenbilder gemacht wurden, gab es Essen. Bei der Verabschiedung der Schweden und Liechtensteiner flossen die ersten Tränen.

Am Freitagmorgen waren die Schüler aus Schweden und Lichtenstein schon am Flughafen. Wir begleiteten unsere Austauchschüler:innen nochmal mit in die Schule. In der Schule durften wir am Englisch- und Geschichtsunterricht teilnehmen. Das Highlight war das Kreieren von Peace-Zeichen am Computer. Danach holten wir unser Gepäck und trafen uns wieder in der Schule.

Der Abschied fiel dann doch um einiges schwerer als gedacht. In den Taxis zum Flughafen ließen wir alles nochmal Revue passieren. Der Rückflug verlief ohne Probleme und um 23:00 Uhr waren wir alle wieder zu Hause.

Die Zeit in Spanien war ein voller Erfolg. Wir haben Freundschaften geschlossen, vieles gelernt, sind als Gruppe zusammengewachsen und eigenständiger geworden. Jetzt freuen wir uns, unsere Austauschschüler:innen im Mai 2024 wiederzusehen und in Deutschland begrüßen zu dürfen.

Geschrieben von Maja Koppelt

06.10.2023

"Aktion Tagwerk" ein voller Erfolg - Schülerinnen und Schüler erzielen 6.033,74 Euro

Dank des großartigen sozialen Engagements zahlreicher Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten wir im Rahmen von „Aktion Tagwerk“ einen Gesamterlös in Höhe von 6.033,74 EUR erzielen, wovon ein Teil davon unsere afrikanische Partnerschule in Kagogo unterstützt.

[…]

Bildung ist die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben und bedeutet Zukunft und dafür setzt sich Aktion Tagwerk zusammen mit hunderttausenden Schülerinnen und Schülern hierzulande Jahr für Jahr ein.

[…]

Es liegt der IGS Rockenhausen am Herzen, die bestehende Partnerschaft mit derartigen Aktivitäten weiterzuführen und zu intensivieren.
Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Viele kleine Leute, die an vielen Orten viele kleine Dinge tun, können die Welt verändern.“
Die Belebung des Partnerschaftsgedankens war und ist eine dynamisch bleibende Herausforderung. Partner zu sein bedeutet, sich dauerhaft auf eine Verbindung einzulassen, Vertrauen zu schaffen, Kontinuität zu wahren.

Wir danken ganz herzlich allen, die an der Verwirklichung dieses mutigen Unterfangens mitgewirkt haben.

Hier den gesamten Bericht lesen

05.09.2023

Einschulung der neuen Fünftklässler an der IGS Rockenhausen

Feierlich und in zugleich lockerer Atmosphäre wurden am Dienstag, den 04. September 2023, die neuen Fünftklässler an der IGS Rockenhausen willkommen geheißen.

Die 111 „Neuen“ wurden zu Beginn im schön arrangierten „roten Saal“ in der Donnersberghalle durch den verantwortlichen Stufenleiter der IGS, Herrn Michel, begrüßt.

Umrahmt von Musikstücken der Bläserklasse 6b unter der Leitung von Jens Illichmann, und Uwe Rogge, wies Herr Michel auf eine gute Zusammenarbeit hin und appellierte vor allem – ohne die Herausforderungen an der neuen, nun viel größeren Schule außer Acht zu lassen – an den Spaß, um richtig durchstarten zu können. Die Ängste und Sorgen vor dem Neuen vermochte er den Schülern schnell zu nehmen.

Klasse 5a

Gleiches gelang übrigens auch hervorragend den beiden Schülersprechern, die sich den neuen Schülern als Ansprechpartner auf Augenhöhe anboten.

Auch die kurzweiligen Grußworte von Schulleiter Dirk Melzer und von Schulelternsprecher Jochen Grimm betonten neben der Herausforderung für alle – Schüler, Lehrer und Eltern – vor allem das soziale Miteinander, das die Schulgemeinschaft der IGS Rockenhausen neben der Vermittlung allgemeinen Wissens auszeichnet und so eine positive Identifikation der Schüler mit der Schule befeuert.

Klasse 5b
Klasse 5c

Frau Koppelt, die Vorsitzende des Fördervereins der IGS lud die neuen Eltern ein, sich dem Verein anzuschließen und gab einen kurzen Einblick in die wichtige Arbeit des Vereins, ohne den vieles nicht umgesetzt werden könnte.

Während die Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern im Anschluss an die Begrüßung Fotos machten und in ihre neuen Klassenräume wechselten, fand für die Eltern zum einen eine Medienschulung für das digitale Klassenbuch und für die Schulcloud statt. Zum anderen stellten sich die Stufenleiter und die Schulsozialarbeiterin, Frau Dreizler, den Eltern vor.

Klasse 5d

Die IGS Rockenhausen wünscht allen Schülern einen guten Start in die Zukunft!

19.07.2023

Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen der IGS Rockenhausen

Großen Anklang fand die von Sophie Fröhlich und Julius von Dieken moderierte Abschlussfeier der IGS Rockenhausen, die unter dem Motto „Unser Abschluss war so bequem wie unsere Jogginghose“ stand.

Ein weiteres Mal füllten wieder zahlreiche Gäste die Donnersberghalle. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse 9b/10b richtete Schulleiter Dirk Melzer das Wort an das Publikum. Er lobte in seiner Rede vor allem das Engagement der SchülerInnen trotz der Belastungen besonders durch die Corona Pandemie.

Als beste Abgängerinnen mit Berufsreife wurden Juanita Sußenburger mit einem Notendurchschnitt von 2,3 sowie Kira Klebrowski und Nora Kirchner als Jahrgangsbeste der Klassenstufe 10 mit einem Notendurchschnitt von 1,6 ausgezeichnet.

Hier den gesamten Bericht lesen:

18.07.2023

Bienen-AG - Spende von 2000 Euro durch die Sparda-Bank Südwest e.V.

Die Bienen-AG unserer Schule hat sich für die diesjährige Spendenaktion mit dem Thema „Wir sind Umweltschützer“ der Sparda-Bank Südwest e.V. beworben. Wir hatten Erfolg und dürfen uns über eine Spende von 2000 Euro freuen.

Wir bedanken uns herzlich für die Zuwendung, die wir für benötigte Materialien und Ausrüstung sehr gut gebrauchen können!

Wir haben nun die Möglichkeit, unsere Beuten zu erneuern, damit die Bienen auch in Zukunft ein geeignetes Zuhause haben. Bereits eingetroffen ist unser ersehnter Sonnenwachsschmelzer, der uns die Möglichkeit gibt, das Wachs aussortierter Waben für die Herstellung eigener Produkte verwenden zu können.

Ebenso bedanken wir uns herzlich beim Förderverein der IGS Rockenhausen, der uns unterstützt und unser Guthaben in guten Händen verwaltet.

18.07.2023

Bienen-AG - Die Sieger des Etikettenwettbewerbs stehen fest

Bei der letzten AG-Stunde hatte die AG  Bienen der IGS Rockenhausen eine andere Aufgabe als Bienenbeuten durchschauen, Buch führen und Rähmchen nachrüsten.

Mit Freude und Staunen über die gelungenen Beiträge hat die AG die Beiträge des Kreativwettbewerbs, den wir gemeinsam mit der Fachschaft Kunst für unser zukünftiges Honigetikett ausgerufen hatten, begutachtet. Wir standen vor der kniffeligen Aufgabe, uns für eine Siegerin oder einen Sieger entscheiden zu müssen.

Nach vielen Beratungen und Argumenten standen die ersten drei Plätze fest:  Rosa Lenz (1.Preis) mit einem Etikettenentwurf, der sowohl das Wesen der Bienen, als auch unser Schullogo auf naturnahe und kreative Weise ausgestaltet , Kiara Bertram (2.Preis) rückt die Blumen als Verbindung zwischen Logo und Bienen auf zarte Weise in den Mittelpunkt und überzeugte uns außerdem mit der künstlerischen Umrandung und Raphael Gries (3.Preis) schafft mit digitalen Mitteln einen klaren Entwurf der unseren Honig in Szene setzt.

Auch die anderen Einreichungen werden wir nicht verwerfen und sie an geeigneter Stelle einbringen und würdigen.

Ein großer Dank für eure Beiträge, wir freuen uns sehr, nun so einzigartige Designs verwenden zu dürfen!

17.07.2023

3, 2, 1, los!

Mit dieser Eingangsformel setzte das Ensemble des Theaters RequiSiT, das am 11. Juli in der IGS Rockenhausen zu Gast war, zu ihren Improvisationen an.

Aber der Reihe nach. Das Theater RequiSit ist ein Improvisationstheater, das im Rahmen ihres Programms zur Suchtprävention „Erst Spaß gehabt, dann nachgedacht“ Schulen besucht. Seit 1996 macht das Theater RequiSIT suchtpräventive Arbeit. Das Alleinstellungsmerkmal des Theaters besteht darin, dass sein Ensemble ausschließlich aus ehemaligen suchtmittelabhängigen Menschen zusammengesetzt ist, die mit ihrem Improvisationstheater der neunten Jahrgangsstufe ein Mitmachangebot unterbreiteten, das gerne angenommen wurde. Dieses vertrauensvolle Zusammenspiel bildete die geeignete Voraussetzung für ein gelungenes soziales Miteinander und einer ehrlichen Kommunikation. Mit dem eigenen Elternhaus oder den Lehrkräften, die unbestritten ein wesentlicher Baustein zum Einüben einer Suchtresilienz sein können, ist niemals ein so hoher Grad an Authentizität zu erreichen, der es ermöglicht eine vertrauliche Atmosphäre und Offenheit zu schaffen. Dafür ist die emotionale Nähe der Jugendlichen zu ihnen zu groß.

So bestand denn auch der zweite Teil des Programms darin, in kleinen Gesprächsgruppen und ohne moralischen Vorhaltungen das Thema Sucht in den Klassenräumen zu thematisieren. Den Austausch mit Menschen, die ein Leben in schwerer Suchtmittelabhängigkeit kennen, sich aber schließlich für ein drogenfreies Leben entschieden, empfanden die Schülerinnen und Schüler als großen Gewinn und positive Alternative zur Strategie einer auf Drogen basierenden Lebensbewältigung.

Gerade die Form des interaktiven Improvisationstheaters bereitete den Schülerinnen und Schüler Spaß. Die Theaterleiterin Nora Staeger, selbst studierte Diplom- und Theaterpädagogin hob vor kurzem in einem Interview die Vorzüge dieser besonderen Form des Theaterspielens hervor: „Theater RequiSiT spielt Improvisationstheater – eine Kunstform, bei der man – im Gegensatz zu anderen Theaterformen – ohne vorgefertigten Text und einstudierte Rollen agiert, sozusagen: Ohne Netz und doppelten Boden. Daher eignet sich Improvisationstheater besonders gut für das Erlernen eines positiven sozialen Miteinanders im Alltag. Man lernt, dem Gegenüber seinen Raum zu geben, es wahrzunehmen, auf es einzugehen und es nicht zu blockieren. Zudem schöpft man Ideen aus sich selbst und aus dem Zusammenspiel mit dem Spielpartner. Das fördert einen vertrauensvollen Umgang sowie die eigene Kreativität und Spontanität. Improtheater bietet dem Einzelnen die Chance, sich spielerisch in verschiedenen Rollen auszuprobieren, unterschiedliche Seiten und Fähigkeiten an sich kennenzulernen und fördert somit das persönliche Wachstum.“

Die IGS bedankt sich beim Theater RequiSit für ihre mitreißende Arbeit, die allen Beteiligten viel Spaß bereitete. Darüber hinaus möchten wir die finanzielle Unterstützung der AOK, der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und des Förderverein der IGS Rockenhausen hervorheben, ohne die die Realisierung dieses Projekts nicht möglich wäre.

11.05.2023

Spendenaufruf für Flutopfer in Ruanda

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde unserer Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda,

seit einigen Tagen erreichen uns schreckliche Nachrichten aus unserem Partnerland Ruanda. Andauernde Unwetter haben zu katastrophalen Zuständen geführt:
Überflutungen, eingestürzte Häuser, Hangrutsche, zerstörte Straßen und Brücken und Schlimmeres. Bis jetzt wurden 130 Tote gezählt; viele Menschen sind noch vermisst. Im Westen und Norden Ruandas sind vor allem die Distrikte betroffen, in denen sich viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer im Rahmen der Partnerschaft engagieren.

Und leider zählten viele der Betroffenen schon vor der Flut zu den Ärmsten der Armen. Die Überschwemmungen trafen zumeist die Kleinbauern und das Wenige, was sie besaßen, wurde nun durch diese Katastrophe vernichtet. Kleidung, Essen, Saatgut und Vorräte sind verloren oder durch den Regen und Schlamm unbrauchbar geworden. Viele Bauern haben zudem alle ihre Tiere verloren. Zahlreiche Kühe, Ziegen oder Hühner wurden von den Fluten regelrecht weggerissen.

Vor diesem Hintergrund bitten wir als rheinland-pfälzische Landesregierung und als Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz / Ruanda um Solidarität mit den Flutopfern und um Hilfe für die Menschen im Partnerland Ruanda. In diesen schweren Zeiten stehen wir an der Seite unserer Freundinnen und Freunde in Ruanda.

Um unseren Partnerinnen und Partnern in Ruanda kurzfristig und unkompliziert helfen zu können, bitten wir um Ihre Spende für die Opfer der Fluten in Ruanda. Spenden nehmen wir auf dem Konto des Partnerschaftsvereins entgegen:

Sparkasse Rhein-Nahe
Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
IBAN: DE92 5605 0180 0017 1131 43
BIC: MALADE51KRE

Bitte geben Sie als Spendenzweck „Flutopfer Ruanda“ an.

Die Verwendung der Spenden wird durch unser Koordinationsbüro in Kigali im engen Austausch mit den betroffenen Partnerinnen und Partnern vor Ort betreut werden.

Schon jetzt sagen wir herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

25.04.2023

Bienen-AG der IGS Rockenhausen auf der Pflanzentauschbörse ROK

Am Sonntag, den 16. April beteiligte sich die Bienen-AG der IGS Rockenhausen an der Pflanzentauschbörse im Schlosspark.

Zahlreiche Schüler und Eltern der AG unterstützten uns an diesem Tag. Wir hatten Bienentrachtpflanzen gesät und pikiert, diese wurden durch die extra vorgezogenen Gemüsepflänzchen einer Mutter ergänzt und an diesem Tag für die Gärten der Besucher angeboten.

Schön, dass es jetzt noch ein paar mehr schöne Ecken für die Bienen und andere Insekten gibt und wir uns über einen Zuschuss für unsere AG-Ausgaben freuen durften.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung, die Spenden und bei den fleißigen Helfern!

29.03.2023

ABI 2023 - Die IGS Rockenhausen feiert ihre Absolventen

Dirk Melzer, Schulleiter der IGS Rockenhausen, und die Stammkursleiter des Abiturjahrgangs konnten zusammen 38 Schülerinnen und Schülern am Ende der akademischen Feier in der Donnersberghalle das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vor rund 350 Zuschauern überreichen.

Das beste Abitur erreichte Fabio Manz mit einem Fabel-Durchschnitt von 1,0! Durch das Programm führten Jil Warnke und Ruben Buschmeyer.

Hier den gesamten Bericht lesen:

15.03.2023

Sieger des Vorlesewettbewerbs im Donnersbergkreis

Felix Schirmer qualifiziert sich für den Bezirksentscheid

Über 20 Millionen Kinder haben am Vorlesewettbewerb seit seinem Start im Jahr 1959 teilgenommen. Generationen haben dabei ihre Lieblingsgeschichten mit den Zuhörern geteilt und ihre Begeisterung für das Lesen in den Mittelpunkt gestellt. Der Wettbewerb fördert Lesen als Grundlage aller Bildung.  Denn Lesen regt nicht nur zu Fantasie, sondern stärkt darüber hinaus die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes, da gezielt die sozialen und sprachlichen Fähigkeiten geprägt werden. Auch das Sprechen vor Publikum fördert das Selbstbewusstsein, die Präsenz und die Ausdrucksfähigkeit.

Felix Schirmer, der die sechste Jahrgangsstufe an der IGS Rockenhausen besucht, hat für das oben Beschriebene ganz offensichtlich Talent, bewies er sich unter den Schulsiegern nun gar als bester Leser und hat den Vorlesewettbewerb im Donnersbergkreis gewonnen.

Mit dem Jugendroman „Der Tag an dem ich cool wurde“ von Juma Kliebenstein hatte sich Felix im Vorfeld offensichtlich bestens vorbereitet und hielt seine Konkurrenz beim Kreisentscheid in Schach. Auch die Hürde aus einem ihm unbekannten Werk einen Auszug vorzulesen, meisterte er mit Bravour und hinterließ bei der Jury den insgesamt besten Eindruck. Als bester Leser des Kreises nimmt Felix nun am 19. April in Worms am Bezirksentscheid teil.

Felix Schirmer

Die Schulgemeinschaft der IGS Rockenhausen gratuliert Felix zu seinen tollen Leistungen und drückt ihm für die nächste Hürde in Worms die Daumen.

10.03.2023

The Rockys - Eine AG geht nach Westen!

Robotik AG bei den German Masters und den Weltmeisterschaften VEX Worlds in Texas

Bud Spencer hätte sich wahrscheinlich verwundert die Augen gerieben ob der Fähigkeiten der Roboter, die auf dem besten Weg sind, den Westen zu erobern: mit „Grips“, nicht mit der Faust!

Aber der Reihe nach:

Bei den German Masters in Hamburg am 24. Februar haben die Rockys der IGS Rockenhausen eine derart überzeugende Leistung geboten, dass sich gleich zwei Teams für die Weltmeisterschaften in Dallas/Texas, den VEX Worlds, im April und im Mai qualifizieren konnten. Dabei bewiesen die Teammitglieder Köpfchen und setzten sich zum Teil derart überlegen gegen die bundesweite Konkurrenz durch, dass gleich 2 der 4 gestarteten Rocky-Teams in unterschiedlichen Altersklassen mit dem „Excellence-Award“ der Jury ausgezeichnet wurden und sich damit jeweils den einzigen deutschen Startplatz für die Weltmeisterschaften in den USA sicherten.

Und warum sollten die Rockys in den USA nicht genauso glänzen und die Heimreise als „German Wunderkinder“ antreten?

Für alle, die sich noch nicht so gut mit dem VEX-Format auskennen, ein paar Eckdaten: Mit weltweit über 20.000 Teams zählen die VEX-Robotik-Wettbewerbe zu den beliebtesten Roboterwettbewerben für Schülerinnen und Schüler. In 45 Ländern messen sie sich in ihren Ingenieursfertigkeiten und verbessern so gleichzeitig ihre MINT-Kompetenzen in projektbezogenen Wettbewerben. So werden Talente beim Planen, Konstruieren und Programmieren gefördert und gleichzeitig die Persönlichkeit eines jeden durch Kommunikation, Führung und Teamarbeit gestärkt – perfekte Voraussetzungen auch gerade für die Zeit nach der Schule.

Die IGS Rockenhausen gratuliert ihren „Wunderkindern“ und ihren Betreuern, Herrn Baumann, Herrn Jehl und Frau Funk, zu den tollen Ergebnissen bei den German Masters und wünscht für die Weltmeisterschaft in Dallas weiterhin viel Erfolg und bleibende Erinnerungen.

15.02.2023

Projektwoche: Tage der Nachhaltigkeit

Vom 01.02. bis 03.02.2023 fanden an unserer Schule die Tage der Nachhaltigkeit statt.

Insgesamt hatten die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen 27 Projekten, von denen die meisten jahrgangsübergreifend angeboten wurden.

Themenauswahl:

  • Müll an unserer Schule
  • Gesunde Ernährung
  • Zeitung
  • Tierleid auf dem Teller
  • Kreativ-künstl. Ausg. Aula/BK
  • Natur und nachhaltige Landwirtschaft
  • Der Elektromotor
  • Wanderung, Sport und Bewegung
  • Auf die Bühne, fertig, los!
  • Nature Glow
  • Upcycling – Aus Alt mach Neu
  • Naturkosmetik selbst gemacht
  • Jugend debattiert
  • Antirassismus, Courage-Scout
  • Dem Müll auf der Spur
  • Immer mit der Ruhe!
  • Recycling – Blogbeitrag
  • Orchester
  • Demokratie und Fake News
  • Neugestaltung Schulinnenhof
  • Upcycling – Nähen
  • Stoffbeutel
  • Solarofen, Kochbus
  • Der Weg der Jeans
  • Besser lernen – mit Köpfchen
  • Aus Alt mach Neu – Stoffrecycling mal anders
  • Wasser

Im Rahmen dieser Tage ist mit Unterstützung von Frau Krings und Herrn Wareing die folgende Zeitung erstellt worden, die einen Einblick in die meisten Projekte gibt.

10.02.2023

Spende der Volksbank - Neues Equipment für den Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst der IGS Rockenhausen freut sich über je zwei Rettungstragetücher und orthopädische Rollstühle zum Transport von Verletzten in der Schule

Zwar überwiegt die Hoffnung, so selten wie möglich die genannten Tragen und Rollstühle benutzen zu müssen. Die Praxis lehrt aber etwas anderes. Hinzukommt, dass die bisherigen Tragen der Schule nicht in den Fahrstuhl gepasst haben – ein unter Umständen gesundheitsschädigender Nachteil, der nun ausgeräumt werden konnte.

Die IGS Rockenhausen bedankt sich bei der Volksbank Kaiserslautern für ihre Geldzuwendung in Höhe von 500 Euro an den Förderverein der Schule, der den Erwerb des neuen Equipments ermöglicht hat.

Von links nach rechts: N. Gabelmann (Volksbank Kaiserslautern), D. Melzer (Schulleiter), M. Gauch (Schulsanitätsdienst), K. Jenet (Schulsanitätsdienst), S. Fröhlich (Schulsanitätsdienst), S. Koppelt (Vorsitzende Förderverein)

10.02.2023

Retten macht Schule

DISCO-Prinzip an der IGS Rockenhausen

Im Rahmen des Projekts „Retten macht Schule“, das die IGS Rockenhausen in Zusammenarbeit mit der Björn Steiger Stiftung unter Federführung von Orientierungsleiter Carsten Michel durchführt, konnte erstmals im Rahmen einer Unterrichtseinheit mit Hilfe einer Vielzahl gestifteter Materialien ein ganzer Jahrgang professionell mit den wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut gemacht werden.

Warum das Erlernen dieser einfachen Maßnahmen wichtig ist, zeigt ein Blick in die Statistik: Jährlich sterben etwa 100.000 Menschen unvermittelt an einem Herztod, viele könnten gerettet werden, wenn ihnen rechtzeitig geholfen wird. Und wenn man zudem noch berücksichtigt, dass neun von zehn Erste-Hilfe-Fälle aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld kommen, sei es aus der Familie, dem Verein oder der Arbeit, ist die Motivation (richtig) helfen zu können umso höher. Dank der Björn Steiger Stiftung sind die IGS Rockenhausen und seine Schülerinnen und Schüler nun hierfür noch besser gerüstet.

Denn mit den von der Stiftung geschenkten 15 Reanimationspuppen, einem Defibrillator und einem Defi-Trainer im Wert von mehreren tausend Euro können nun alle Schüler der 7. Jahrgangsstufe in jedem Schuljahr in einer Doppelstunde in der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem so genannten „Automatisierten Externen Defibrillator“ (AED) geschult werden, wie bereits zuvor schon alle Biologie-Fachlehrerinnen und Fachlehrer.

Dies ist zudem eine praktische und sinnvolle Ergänzung zum Lehrplan, da in diesem Jahrgang Herz, Kreislauf und Atmung wichtige Themen sind. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dies nun erstmals nach den Herbstferien ausnahmsweise in den 8. Klassen umgesetzt werden und die Schülerinnen und Schüler lernten neben lebensrettenden Maßnahmen wie der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und der Anwendung des Defibrillators nebenbei noch, was Erste Hilfe mit einer Disco zu tun hat: Das Disco-Prinzip kommt aus der Notfallhilfe und wird dann angewandt, wenn man mit einer hilflosen Person konfrontiert ist. Zuerst schaut man den Patienten an, dann wird er angesprochen und erst zuletzt auch angefasst – also so, wie das Kennenlernen in der Disco ablaufen sollte!

02.02.2023

Neue Wasserspender an der IGS Rockenhausen

Während andere Schulen im Zuge des Förderprogramms „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ auf eine Zuwendung für Wasserspender warten und am Ende feststellen, dass die Mühlen der Bürokratie so langsam mahlen, dass selbst der Bestellvorgang eines Trabanten beim VEB Sachsenring in Zwickau zu DDR-Zeiten wahrscheinlich schneller gewesen wäre, kann sich die IGS Rockenhausen stets auf die Weitsicht und Geberlaune ihres Fördervereins verlassen.

Mit den beiden Wasserspendern im Altbau und im so genannten Emil trägt die IGS übrigens auch dazu bei, die notwendigen Klimaanpassungsprozesse in Übereinstimmung mit den Zielen der Nachhaltigkeit umzusetzen.

Vor allem die Verwendung von leitungsgebundenen Wasserspendern bringt nicht nur funktionale Vorteile für das einfache Handling im Schulalltag, sondern vor allem auch positive Auswirkungen für das Klima, da die CO2-Emissionen reduziert werden.

Von links nach rechts: S. Koppelt (Vorsitzende Förderverein), A. Becker (Kassiererin Förderverein), K. Jenet, N. Kirchner, E. Aßmann, D. Melzer (Schulleiter)

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der hohen Raumtemperaturen jenseits der 30 Grad im Sommer, die durch die vielen verglasten Flächen in einem Schulgebäude schnell erreicht werden, über eine kostenlose Erfrischung.

Die IGS Rockenhausen bedankt sich herzlich beim Förderverein und freut sich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.

17.01.2023

„Aufklärung macht Schule“

in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.V.

Am Donnerstag, den 12.01.2023 wurde in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Kaiserslautern in der Jahrgangsstufe 8 das Projekt „Aufklärung macht Schule“ durchgeführt.

Inhalt der 90-minütigen Einheiten waren die Themen Sexualität, Verhütung, sexuell übertragbare Infektionen sowie HIV/AIDS. Das Projekt wurde von der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt, so dass für die Schüler*innen keine Kosten entstanden.

Das HI-Virus, das für AIDS (= das Erworbene Immunschwäche Syndrom) verantwortlich ist, befällt in unserem Körper die sogenannten T-Zellen, die unsere Immunabwehr organisieren. Wenn diese T-Zellen im Verlauf einer Infektion ausfallen, kann sich unser Körper nicht mehr gegen Krankheitserreger wehren und wird immer anfälliger.

Übertragen wird das HI-Virus durch Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut oder Sperma. Damit gehört AIDS zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Kondome schützen effektiv – wenn sie denn richtig angewendet werden.

Inzwischen gibt es Medikamente, die es Infizierten ermöglichen Jahrzehnte relativ beschwerdefrei mit dem HI-Virus zu leben. Auch können die Medikamente verhindern, dass eine infizierte Person das HI-Virus überträgt, eine vollständige Heilung ist aber immer noch nicht möglich. Also ist es besser, wenn man sich gar nicht erst infiziert. Und im Falle einer Infektion muss man darum wissen, um auch andere schützen zu können.